Mushroom Coffee – Was ist Pilz-Kaffee und was bringt er?

Mushroom Coffee – Was ist Pilz-Kaffee und was bringt er?

Es gibt da draußen jeden Tag neue Trends- Manch davon sind gut und manche eben nicht. Doch es ist nicht immer ganz leicht herauszufinden, welche das sind – also die guten! Ein aktueller Trend ist – neben Dubai-Schokolade – ist der Mushroom Coffee, also der Pilz-Kaffee. Ja, auch wir hatten viele Fragezeichen, als wir das zum ersten Mal gehört haben. Ist das Kaffee aus Pilzen? Oder ist das Kaffee mit Pilzen? Und warum? Wir haben für dich alles darüber zusammengesammelt und verraten es dir.

Mushroom Coffee – was ist das denn?

Sogenannte Superfoods haben in den vergangenen Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Seien es Chia-Samen oder Goji-Beeren oder Ashwagandha und so weiter. Die Menschen wollen immer gesünder leben und finden – auch aus Marketing-Zwecken – immer neue, großartige Produkte mit hohen Gehalten an Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen. Und diese steckt man dann einfach in eine Vielzahl von Nahrungsmitteln wie Joghurt, Smoothies oder eben auch Kaffee. So entstand dann auch der Pilz-Kaffee oder Mushroom Coffee. Es ist also normaler Kaffee, dem Pilz-Extrakt oder Pilz-Pulver beigemischt ist.

Chaga Pilz in kleinen Würfeln


Mushroom Coffee – welche Pilze sind denn da drin?

Pilz-Kaffee ist also normaler Kaffee versetzt mit Pilzen. Dieser Zusatz verleiht ihm Super(nahrungs)kräfte. Allerdings wird der Mushroom Coffee nicht mit irgendwelchen Pilzen hergestellt. Es müssen schon spezielle Superfood-Pilze sein, man nennt sie auch gern „funktionelle“ Pilze. Alle essbaren Pilze sind nahrhaft und im Allgemeinen auch sehr gesund. Der Begriff "funktionell" wird aber für Pilze verwendet, die wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften besonders geschätzt werden. Einige der beliebtesten Pilze sind Chaga, Löwenmähne und Reishi.


Mushroom Coffee – was können die Pilze

Diese Pilze werden meist schon lange von Völkern als Heilmittel verwendet, alle mit unterschiedlichen Wirkungen, die man heute mit medizinier Forschung und Experimenten durchaus auch belegen kann. Im Folgenden ein bisschen Etwas über die Pilze – wer es genauer wissen will, sollte sich ein wenig einlesen, denn das Feld ist groß und zu umfangreich für einen kleinen Blog über Kaffee. 

Mushroom Coffee – Chaga-Pilz 

Der Chaga-Pilz heißt in unseren Breitengraden Schiefer Schillerporling. Bei uns in Deutschland und Mitteleuropa kann er vorkommen, häufiger aber in Russland, Skandinavien und Osteuropa, Nordeuropa, Japan, Korea und Zentralasien bzw. Kasachstan. Bereits im 15.Jahrhundert wurde er in Russland als Teeaufguss gegen Krebs verwendet. Labor- und Tierversuche haben die krebshemmende Wirkung bestätigt, allerdings stehen klinische Studien noch aus, verrät die Internetseite Wikipedia. Jedenfalls beinhaltet der Pilz mehr als 200 aktive biologische Substanzen wie Polysaccharide, Triterpene und und Polyphenole.

Reishi Pilz an Baum

Mushroom Coffee – Löwenmähne

Die Löwenmähne sieht nicht nur ziemlich cool aus, sondern hat auch noch weitere lustige Namen wie Idel-Stachelbart, Affenkopfpilz oder Pompon blanc. Der Pilz wächst gern auf Totholz und ist in Europa bedroht. Er kommt in der sogenannten Holarktis vor, was fast den gesamten Bereich der Nordhalbkugel ausmacht. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird der Pilz schon lange als Heilmittel verwendet. Neueste Studien zeigen, dass der Pilz viel verschiedene Inhaltstoffe hat, darunter welche, die das Nervenwachstum fördern, aber auch antitumorielle oder immunmodulatorische Stoffe.


Mushroom Coffee – Reishi-Pilz

Reishi ist eine Art des glänzenden Lackporlings, der wie auch die anderen beiden Pilze vor allem an Bäumen, die leben oder tot sind, wächst. Er kommt auf der ganzen Welt vor, ist aber auch leicht mit verwandten Arten zu verwechseln. Der glänzende Lackporling ist die Art Ganoderma lucidum und Reishi (auch Linghzi genannt) ist die Art Ganoderma linghzi. In Ostasien wird der Pilz  als Heilmittel verwendet. Therapeutische Anwendungen zielen oft auf die Stärkung des Immunsystems und der Leber und auf die Anregung des Stoffwechsels.

Mushroom Coffee – was bringt mir Pilz-Kaffee?

Nun, Pilz-Kaffee kann dir helfen dein Immunsystem zu unterstützten, konzentrierter zu sein oder die Verdauung zu verbessern. Jedoch sind sich die Experten noch nicht ganz einig, ob das wirklich immer so ist. Die Studienlage ist immer noch sehr unzureichend, Forschungsarbeiten mit kleinen Versuchsgruppen sind nicht aussagekräftig genug.


Mushroom Coffee – Geschmack

Die gute Nachricht: Wenn du guten Kaffee verwendest und deine Pilz-Extrakte selbst beimischst, dann schmeckt dein Getränk mit hoher Sicherheit weiter einfach nach Kaffee. Bei Fertig-Produkten, also bereits gemischten Mushroom Coffee, der meist löslicher Kaffee und Pilz-Pulver ist, kannst du alles erwischen: eine süßliche oder bittere Brühe, Pilzsuppe oder Schlimmeres. Ganz wichtig ist auch, bei fertigen Pilz-Kaffees eine sehr hohe Qualität zu kaufen, sonst könnte sonst was drin – im Schlimmsten fall auch schädliche Substanzen.


Mushroom Coffee – unser Tipp

Unser Tipp ist in diesem Fall einfach: Besorg dir am besten die getrockneten Pilze im Fachhandel und misch dir selbst deine Getränke. Am allerbesten wäre es, wenn du deinen (Wild)Kaffee pur trinkst und das Pilzpulver in ein anderes Getränk mischst, wie Tee, Cola, Bier oder einen Smoothie. Denn wo das Pilzpulver drin ist, ändert im Grunde nichts an der Wirkung der Pilze. Wenn es aber Kaffee sein soll, dann ist es am besten du vermischst dein Kaffeepulver mit den Pilzextrakten und machst dir daraus einen Pour-Over. Übrigens gibt es noch mehr „funktionelle“ Pilze als dir drei genannten und auch die haben wundervolle Namen wie Truthahnschwanz oder Kernkeule.