Wildkaffee Kaffeewissen

Die richtige Dosierung von Kaffee

dosierung-von-kaffee-wildkaffee-kaffeewissenespresso-dunklere-roestung-wildkaffee-cappuccino

Damit dein Kaffee auch genauso schmeckt, wie du es dir erwartest, spielt auch die richtige Dosierung von Kaffee eine große Rolle. Die richtige Dosierung von Kaffee liefert dir die Basis für den Kaffeegeschmack in deiner Tasse und sollte daher auch nicht unterschätzt beziehungsweise vernachlässigt werden. Um die richtige Dosierung von Kaffee auch tatsächlich zu erreichen, empfiehlt sich die Wahl etwaiger Hilfsmittel aus unserem Online-Shop: die Kaffeewaage. Sie hilft dir bei der richtigen Dosierung von Kaffee und stellt dabei ein besonders essenzielles Instrument bei der Zubereitung von Kaffee dar. In den folgenden Zeilen zeigen wir dir detailliert, wie du die richtige Dosierung von Kaffee erreichst.

Dosierung-Kaffee-gemahlen-Wildkaffee

Die richtige Kaffee Dosierung - wie funktioniert's?

Um richtig guten Kaffee zuzubereiten, gilt es neben der Wahl einer guten Bohne und dem richtigen Mahlgrad eben auch die richtige Menge an Kaffee zu wählen. Das oftmals verwendete Maß in Esslöffeln ist schon ziemlich veraltet und sollte, gerade wenn man auf guten Kaffeegeschmack abzielt, auf die genaue Grammzahl per Waage umgestellt werden. Nur im äußersten Notfall, wenn eben keine Waage vorhanden ist, kann man theoretisch auf das Maß in Esslöffel umsteigen.

Im Idealfall besitzt du eine qualitätsvolle Kaffeewaage, die neben dem grammgenauen Gewicht auch die genaue Zeit messen kann. Insbesondere die Modelle von Hario und Acaia eignen sich hierfür sehr gut.

Aufgiessen-Kaffee-Dosierung

Die Dosierung von Kaffee - grobe Richtwerte

Die Menge des gemahlenen Kaffees bezieht sich immer auf die Menge an Kaffee, die man gerne zubereiten möchte. Dabei geht es vor allem um das Verhältnis von Wasser und Kaffee. Die Specialty Coffee Association of Europe gibt dabei einen groben Richtwert vor, an dem man sich orientieren kann. 60 Gramm Kaffee pro Liter solle man verwenden. Dieser Wert dient dabei aber wirklich nur zur Orientierung. Jede Zubereitungsmethode arbeitet nach einem anderen Schema und benötigt demnach auch eine andere Kaffeemenge. Dabei spielt es keine Rolle, welche Zubereitungsmethode du verwendest, denn jede hat hierbei eigene Richtwerte hinsichtlich der richtigen Dosierung von Kaffee, an der du dich orientieren solltest.

Dosierung-Kaffee-Cupping-Geschmack-Extraktion

So wichtig ist eine Kaffeewaage für die richtige Kaffee-Dosierung

Um deinen Kaffee optimal zu dosieren, ist eine Kaffeewaage unabdinglich. Damit das optimale Brühverhältnis zwischen Kaffee und Wasser entstehen kann, ist die perfekte Kaffeedosierung beziehungsweise die "Brew Ratio" zwingend erforderlich. Die perfekte Kaffeedosierung variiert dabei je nach Rezept sowie der gewählten Wassermenge. An der bestimmten Menge dieser einzelnen Rezepte kann sich der Kaffeetrinker dann orientieren, um sein persönliches Rezept zusammenzustellen.

Auch für die Kontinuität deiner Brühergebnisse ist eine Kaffeewaage wichtig. Wenn du ein stimmiges Rezept für deine Zubereitungsmethode gefunden hast, dann kannst du es anhand deiner festgelegten Parameter stets in gleichbleibender Qualität nachbrühen.

Die richtige Dosierung von Kaffee anhand deiner gewählten Zubereitungsart

Doch was hilft dir eine Waage, wenn du nicht genau weißt, wie viel Kaffee du für deine gewählte Zubereitungsmethode benutzen sollst? Für jede Zubereitungsmethoden gibt es wie bereits erwähnt Grundwerte der Brewing Ratio. Also eine genaues Verhältnis von Wasser und Kaffee. Diese Mengen variieren selbstverständlich je nach Zubereitungsart, können aber je nach persönlichem Geschmack auch angeglichen werden. Dafür ist eine Waage notwendig, denn so kannst du deinen Kaffee grammgenau abwiegen und ein optimales Brühergebnis erzielen. Maßeinheiten wie der fast schon legendäre „Kaffeelöffel“ oder eigens mitgelieferte Dosier-Scoops von den Herstellern der jeweiligen Brühmethode sind zum scheitern verurteilt. Die Menge an Kaffee wird so viel zu ungenau festgelegt und darunter leidet auch das Tassenprofil. Zu viel Kaffee sorgt für ein viel zu starkes Getränk, während zu wenig Kaffee ein zu dünnes, nicht genießbares Getränkt schafft.

Wieviel Gramm welche Zubereitungsart benötigt:

Bei den ersten Richtwerten zur Dosierung von Kaffee wird dann klar, wieso eine Waage bei der Kaffee-Zubereitung essenziell ist. Es kommt nämlich auf das Verhältnis zwischen Wasser und Kaffee an, welches sich am besten per Waage messen lässt. Doch auch die Brühzeit ist entscheidend, wobei sich diese eher auf den Mahlgrad des Kaffees bezieht.

Handfilter: 20 g Kaffee - 300 ml Wasser

AeroPress: 16 g Kaffee – 200 ml Wasser

Chemex: 40 g Kaffee – 600 ml Wasser

French Press: 60 g Kaffee – 1.000 ml Wasser

Siebträger: 17-19 g Kaffee – 40-60 ml Wasser (doppelter Espresso)

kaffee-mit-Waage-zubereiten-wildkaffee

Warum die genaue Angabe der Menge so wichtig ist!

Die Erklärung ist eigentlich ganz einfach. Jede Kaffeesorte, also jede Varietät, weist eine unterschiedliche Struktur auf. Darunter versteht sich auch, dass jede Bohnenart eine unterschiedliche Dichte hat. Bei einem willkürlichen Maß, wie beispielsweise mit einem Esslöffel, kann sich der Geschmack im Tassenprofil deutlich verändern. Die Abweichung von der original Rezeptur ist einfach zu groß und es entstehen bittere beziehungsweise säuerliche Geschmacksnoten. An den Dosierungsvorschlägen kann sich jeder Kaffeeliebhaber orientieren. Das individuelle Geschmackserlebnis lässt sich so in Gramm festlegen und stets konstant nachbrühen. Im Endeffekt ist es aber der eigene Gaumen, der darüber entscheidet ob du eher kräftigeren oder doch milderen Kaffeegenuss bevorzugst. Daher empfehlen wir eine digitale Kaffeewaage. Mit dieser kannst du dein individuelles Rezept erstellen und auch die Brewing Ratio, also das Wasser-Kaffee-Verhältnis genau kontrollieren.

Mehr dazu findest du hier

Die andere Dosierung von Kaffee - der Genuss

Doch nicht nur bei der Kaffee-Zubereitung ist die Dosierung von Kaffee essenziell. Auch du selbst als Kaffeetrinker solltest wissen, wie viel Kaffee du täglich ungefähr trinken kannst. Dabei spielt vor allem die Kaffeequalität eine große Rolle. Die Qualität sollte dabei stets die Beste sein, denn so kannst du garantieren, dass der Kaffee fair und direkt gehandelt sowie ökologisch und nachhaltig kultiviert wurde. Bestenfalls wird beim Anbau Organic Farming angewandt, sodass alle angewandten Dünger und Pflanzenschutzmittel ohne Giftstoffe, sondern rein natürlichen Ursprungs sind.

Ist dies der Fall kannst du 4 bis 5 Tassen Filterkaffee pro Tag bedenkenlos genießen. Bei unfiltrierten Varianten wie aus dem Siebträger, kannst du zwischen 3 bis 4 Tassen Kaffee am Tag genießen. Das liegt nicht unbedingt am Koffeingehalt, denn dieser ist bei den meisten Zubereitungsmethoden so ziemlich gleich. Bei Kaffee aus dem Siebträger, French Press oder auch der Herdkanne wird ohne Filterpapier gearbeitet, sodass die Schwebstoffe und Öle in der Tasse bleiben. Bei Filterkaffee, AeroPress-Kaffee oder auch Chemex-Kaffee werden diese Stoffe mit dem Filterpapier fast komplett herausgefiltert. Das merkst du bereits am Geschmack, der deutlich weniger Bitterstoffe enthält als bei den Methoden ohne Filterpapier. Wenn du deine Dosierung des Kaffees dennoch mal überschreitest, dann musst du nicht in Panik verfallen. Solange du genügende Tage mit einer kleinen Koffeinpause einlegst, sind auch Tage mit mehreren Tassen Kaffee überhaupt kein Problem. 400 mg Koffein pro Tag sollten aber ungefähr das Maximum darstellen. Summa summarum sind das fünf Tassen Filterkaffee, oder sechs doppelte Espressi. Dabei solltest du aber beachten, dass auch andere Lebensmittel wie Grüner Tee oder Schokolade Koffein enthalten. Diese müssen daher ebenfalls in deiner Rechnung landen.