Wildkaffee Kaffeewissen

Woher kommt Kaffee?

wildkaffee-wo-kommt-kaffee-her-ursprungwildkaffee-wo-kommt-kaffee-her

Dass Kaffee nicht überall gedeihen kann, sollte jeder, der sich schon mal ein bisschen mit den Themen rund um Kaffee beschäftigt hat, wissen. Prinzipiell kannst du eine Kaffeepflanze zwar auch bei dir im Wohnzimmer ziehen, jedoch kann sie wegen der (vermutlich) herrschenden klimatischen Bedingungen in deinem Wohnzimmer keine Früchte tragen. Die Kaffeepflanze braucht ganz spezielle klimatische sowie äußerliche Bedingungen, um hervorragend wachsen zu können. Diese Bedingungen findest du nur in ausgewählten Ländern im sogenannten Kaffeegürtel. Woher Kaffee kommt erfährst du auf dieser Seite.

kaffeekirschen-anbau-wildkaffee-anbau

Was braucht Kaffee, um zu wachsen?

Die Coffea, wie die Kaffeepflanze in Fachkreisen genannt wird, stammt ursprünglich aus dem tropischen Afrika, genauer genommen aus Äthiopien, wo sie im 9. Jahrhundert entdeckt wurde. Coffea ist tatsächlich eine sehr sensible Pflanze und wächst nur unter optimalen klimatischen Bedingungen.

In Ländern, die nahe am Äquator liegen, wachsen die Pflanzen am besten. Die Regionen und Länder um den Äquator werden daher als Kaffeegürtel bezeichnet. Die Anbaugebiete verfügen über ein feuchtes, tropisches Klima. Dieses sorgt für hervorragendes Wachstum und eine schnelle Blütezeit.

Die beiden wichtigsten Sorten stellen dabei Coffea Arabica sowie Coffea Canephora (Robusta) dar. Tatsächlich gibt es auch noch weitere Sorten, die teilweise wild in äthiopischen Wäldern oder auch in privaten Gärten gedeihen. Am geläufigsten sind aber die Arten Arabica und Robusta der Kaffeepflanze.

kaffeekirschen-wildkaffee-ursprung-anbau

Klima & Umgebung

Wie bereits erwähnt liebt die Kaffeepflanze ein feucht-mildes Klima. Die Temperaturen sollten dabei zwischen 15 und 28 Grad liegen. Zudem benötigt die Pflanze viel Niederschlag, aber auch viel Sonne. Typische Anbaugebiete starten dabei ab einer Höhe von 200 Metern über dem Meeresspiegel, jedoch wird Kaffee auch in Höhenlagen von rund 2.000 Metern angebaut. Ebenfalls wichtig ist der hohe Nährstoffgehalt in den Böden auf und um die Farm. Je mehr Nährstoffe, desto wohler fühlt sich die Pflanze. Insbesondere mineralreiche Vulkanböden eignen sich besonders gut. Werden diese Bedingungen durch qualitätsvolle Pflege, wie etwa mit Mikroorganismen unterstützt, so entstehen äußerst hochwertige Kaffees, die durch einzigartige Geschmackswelten herausstechen.

Die Kaffeepflanze - Voraussetzungen

Gerade die Entwicklungen, mit denen wir aktuell immer öfter konfrontiert werden, haben keinen guten Einfluss auf die Kaffeepflanze – es sind Klimaextreme, die vor allem durch den Klimawandel hervorgerufen werden. Insbesondere in den vergangenen Jahren hat sich diese Situation weiter verschärft, sodass die Farmer in den Ursprungsländern zum Handeln gezwungen sind. Der biologisch-ökologische Anbau wird immer weiter verstärkt. Die Prinzipien des Organic Farming mit dem gezielten Einsatz eigener Mikroorganismen sorgen dafür, dass sich durch Dünge- und Pflanzschutzmittel geschädigte Böden wieder regenerieren. Doch nicht nur die Natur profitiert davon. Durch die gesteigerte Reichhaltigkeit der Böden sowie den umsichtigeren Umgang mit der Natur entstehen besonders qualitätsvolle Kaffees.

anbau_kaffeepflanze_voraussetzung_wildkaffee

Woher Kaffee kommt - die Ursprungsländer aufgezeigt

Die Länder des Kaffeegürtels erstrecken sich über einige Kontinente: Mittel- und Südamerika, Afrika, Teilgebiete Asiens und tatsächlich auch Europa. Während europäische Kaffees (La Palma) auf dem Weltmarkt eher selten zu finden sind, sind es vor allem Kaffees aus Brasilien, Guatemala, Äthiopien, Costa Rica, Kenia, Ruanda und Kolumbien, die den Weg in unsere Kaffeetassen finden. Doch auch Länder wie Indonesien, El Salvador, Burundi, Indien oder Panama bringen hervorragende Kaffees auf den Markt.

ursprung-kaffee-wildkaffee-ernte

Das Wissen über den Ursprung der Kaffees

Großen Stellenwert bei uns in der Wildkaffee Rösterei hat die Transparenz. Wir wollen, dass du genau weißt, woher dein Kaffee stammt, wie er angebaut und verarbeitet wurde. Auf unserem Kaffeeblog sowie hier im Kaffeewissen findest du sämtliche Hintergrundinformationen, wo wir dir genau zeigen, welche Besonderheiten hinter dem vorzüglichen Geschmack deiner Tasse Kaffee stecken. Des Weiteren beteiligen wir uns an einigen Kaffeeprojekten, wie unserem Coffee School Project, bei dem wir unsere nachhaltigen Grundsätze auch direkt im Ursprungsland mit den Farmern teilen.