Gutes Wasser ist entscheidend für den Geschmack deines Kaffees! Ideal ist frisches, weiches Wasser mit mittlerer Mineralisierung, sehr wenig bis kein Chlor und einem ausgewogenen pH-Wert. Leitungswasser ist oft ungeeignet, wenn es zu hart oder zu chlorhaltig ist. Mit einem Wasserfilter oder geeignetem Mineralwasser kannst du den Geschmack deines Kaffees deutlich verbessern.

Warum ist Wasserqualität so wichtig?

Wasser beeinflusst den Extraktionsprozess – also wie viele und welche Inhaltsstoffe aus dem Kaffeepulver gelöst werden. Ist das Wasser zu hart, kann der Kaffee flach oder bitter schmecken. Ist es zu weich oder zu aggressiv gefiltert, wird er dünn und sauer. Die Wasserqualität ist somit genauso bedeutend wie die Qualität der Kaffeebohnen. Zwar kannst du mit hochwertigem Wasser keine minderwertigen Bohnen verbessern, aber du kannst mit minderwertigem Wasser sehr gute Kaffeebohnen schlecht machen.

 

Was sagt die Specialty Coffee Association?

Die Specialty Coffee Association, kurz SCA, hat einen Leitfaden und Standards für 

Kaffeewasser herausgegeben. Speziell für die Zubereitung von Specialty Coffee. Folgende Punkte müssen erfüllt sein. 

  • Sauberes, frisches Wasser ohne Geruch (z.B. Chlor)
  • Klare Farbe
  • Menge an gelösten Teilchen sollte maximal 150 mg/l sein, auf jeden Fall zwischen 75 und 250 mg/l liegen
  • Die Alkalinität des Wassers sollte zwischen 40 und 70 ppm (parts per million) CaCO3, Kalziumkarbonat, liegen
  • Die Wasserhärte muss zwischen 50 und 175 ppm CaCO3 liegen (das entspricht einer Härte von 3 bis maximal 10 °dH
  • Der pH-Wert sollte 7 sein, zumindest jedoch zwischen 6 und 8 liegen

Wichtig für dein Wasser sind die Mineralien Kalzium, Magnesium und Natrium, die können den Geschmack des Kaffees positiv beeinflussen. Zu viel Eisen oder Natrium sind aber eher nachteilig. Chlor darf absolut nicht vorhanden sein, denn das zerstört Aromastoffe.

 

Deutsche Härte – was sagt das aus?

Leitungswasser können wir ja im DACH-Raum (und vielen anderen Ländern) einfach trinken – trotzdem ist es nicht gleichzusetzen mit einem guten Wasser für Kaffee. Allein in Deutschland haben wir massive Härteunterschiede. Ebenso innerhalb Österreichs und der Schweiz. In Deutschland und Österreich wird das Wasser mit °dH, deutscher Härte, klassifiziert, in der Schweiz nimmt man auch gern die französische Härte, °fH. Beide Härten stellen den Gehalt von Kalziumkarbonat, CaCO3, und somit den Kalkgehalt im Wasser anhand von Grad dar. Hier eine Formel (die einzige in diesem Artikel)

1 °dH = sehr weiches Wasser = 17.86 mg/l CaCO3 = 1,79 °fH

Bei 0 bis 7 Grad deutscher Härte hat man weiches, von 8 bis 14 mittelhartes Wasser und von 14 bis 21 Grad spricht man von hartem Wasser.

 

Leitungswasser: Kann ich es verwenden?

Grundsätzlich ja – allerdings mit Einschränkungen. Die Wasserhärte variiert je nach Region stark. In vielen Städten ist das Wasser zu hart oder enthält sogar Chlor. Hier helfen dir folgende Utensilien, um Leitungswasser kaffeetauglicher zu machen:

  • Wasserfilter (z.B. Brita): Reduziert Härte und Chlor
  • Vorherige Analyse: Teststreifen oder Apps wie Third Wave Water geben dir Hinweise zur Zusammensetzung
  • Alternativen: Für besonders empfindliche Kaffees empfiehlt sich Mineralwasser aus der Flasche

Mineralwasser: Eine echte Alternative?

Ja, aber nicht jedes! Für Kaffee brauchst du Wasser mit mittlerem Mineralgehalt, wenig Natrium und keinem Kohlensäurezusatz. Diese Marken schneiden oft gut ab:

  • Volvic (weich, wenig Rückstände)
  • Lauretana
  • Black Forest still

Du kannst aber auch viele andere Sorten verwenden – am besten schaust du dir die Inhaltsstoffe der Wasser an – besonders die Werte Magnesium, Kalzium und Natrium.

Tipp: Achte auch auf den TDS-Wert (Total Dissolved Solids) – ideal ist 75–150 mg/l.

 

Am besten Wasser selbst mischen

Wenn du es wie die Profis machen willst, dann kannst du dir dein eigenes Kaffeewasser mischen. Das geht zum Beispiel mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser und sogenannten Mineralkonzentraten. Die gibt es von verschiedenen Herstellern, bei uns bekommst du die Mineralkonzentrate von Apax Lab. Damit kannst du dir Wasser ganz nach deinem Geschmack mischen und verschiedene Aspekte des gewünschten Kaffees unterstützen/hervorheben. Das Beste daran ist, die Tropfen wirken nicht nur bei Kaffee, sondern auch bei anderen Getränken wie Tee, Bier, Säften et cetera.

 

Kalk und seine Auswirkungen

In Leitungswasser ist fast immer Kalk enthalten. Als Mensch brauchen wir keine Angst zu haben – wir verkalken nicht, vielmehr ist eine gewisse Menge Kalk für uns gut. Für deinen Kaffee und dein Equipment gelten andere Regeln. Zu viel Kalk im Wasser macht deinen Kaffee kreidig und wenig geschmackvoll. Kalkhaltiges Wasser kann auch zur Verkalkung von Maschinen führen. Ganz schlimm bei Vollautomaten, Siebträger- und anderen Kaffeemaschinen etwa. Sehr hartes Wasser – also mit einem hohen Mineralgehalt – begünstigt Korrosion im Inneren von Maschinen. Und entmineralisiertes Wasser – also mit einer niedrigen Härte – führt zu Kalkbildung.

 

Fazit: Das beste Wasser für deinen Kaffee

Da Wasser bis zu 98 Prozent deines Kaffees ausmachen, ist es schon ratsam nicht einfach jedes Wasser zu nehmen. Wir können zwar gefahrlos Leitungswasser verwenden, wir können aber auch mit einfachen Mitteln viel besseres Wasser verwenden. Die einfachste Methode ist, du kaufst ein passendes (stilles) Mineralwasser oder du besorgst dir einen Tischwasserfilter. Wenn du es professionell betrieben willst, dann helfen dir Mineralkonzentrate und destilliertes Wasser, um das perfekte Kaffeewasser zu mischen.

FAQ: Wasserqualität und Kaffee

Kann ich Leitungswasser für Kaffee verwenden?

Ja, aber nur wenn es nicht zu hart oder chlorhaltig ist. Ein Wasserfilter kann die Qualität verbessern.

Ist Mineralwasser besser für Kaffee?

Ja – sofern es still ist und einen mittleren Mineralgehalt aufweist. Marken wie Volvic, Lauretana und Black Forest Still eignen sich gut.

Wie kann ich mein Kaffeewasser optimieren?

Du kannst es filtern, stilles Mineralwasser aus Flaschen verwenden oder dir destilliertes Wasser nehmen und es mit Mineralkonzentraten sebst mischen.

Was ist der pH-Wert von idealem Kaffeewasser?

Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen, um weder zu sauer noch zu alkalisch zu sein.