Erfahre mehr über wildkaffee

Die Qualität unserer Kaffees

leonhard-wild-cupping-qualitaet-wildkaffeewildkaffee-cupping-qualitaet

Höchste Priorität in der Wildkaffee Rösterei hat selbstverständlich die Qualität des Kaffees. Hinter dem Wort "Qualität" steckt aber nicht nur der hervorragende Geschmack unserer Kaffees, sondern eine Reihe an Herstellungsschritten, regelmäßigen Kontrollen sowie jahrelange Erfahrung in der Verarbeitung hochwertiger Rohkaffees. Hinter einer solch hervorragenden Kaffeequalität stecken also zahlreiche Arbeitsschritte, die allesamt höchste Aufmerksamkeit benötigen, um den einzigartigen Geschmack von Wildkaffee zu erzielen. Wie wir diese Qualität sicherstellen und welche Arbeitsschritte hinter unseren Kaffees stecken, zeigen wir dir auf dieser Seite.

Hinter der Wildkaffee Rösterei steckt nicht nur das "einfache" Rösten auserwählter Rohkaffees. Damit die hervorragende Qualität unserer Kaffees überhaupt entstehen kann, müssen zahlreiche Schritte vollzogen werden. Qualität entsteht schließlich nicht von alleine. Nur die besten Bohnen sollen in unserer Kaffeerösterei landen, damit wir dir jeden Tag aufs Neue ein hervorragendes Geschmackserlebnis bescheren können. Sowohl die Arbeitsschritte, als auch die Qualität des Rohkaffees spielen eine große Rolle für das Endergebnis in der Tasse. Daher ist es für uns besonders wichtig, alle Arbeitsschritte mit höchster Hingabe und stets mit dem Bestreben, nur die besten Kaffees anbieten zu können, zu erledigen.

kaffeekirschen-qualitaet-anbau-kaffeefarmer-wildkaffee

Die Qualität auf der Farm

Die hervorragende Kaffeequalität beginnt schon auf der Farm. Bereits im Zeitraum, in dem die Kaffeepflanze optisch noch gar nichts mit der fertigen Bohne zu tun hat, ist Qualität in der Pflege der Pflanze essenziell. Nur Kaffeekirschen, die auf Plantagen gedeihen, die nach Grundsätzen des Organic Farming betrieben werden, finden auch den Weg in unsere Rösterei. Die Kirschen gedeihen dabei im engen Einklang mit der Natur. Dadurch entwickelt der Kaffee einen sehr ursprünglichen Geschmack, der die typischen Noten aus den jeweiligen Anbaugebieten gezielt und mit Komplexität hervorheben soll. Wichtig ist uns hierbei, dass mit natürlichen Pflanzenschutzmitteln und Düngern gearbeitet wird. Das schützt die Natur auf und um die Farmen. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass die Menschen, die auf den Farmen arbeiten, vor Pestiziden und Giftstoffen geschützt sind. Das steigert zusätzlich die Qualität der Arbeitsverhältnisse, die uns ebenfalls besonders am Herzen liegt.

natuerliche-Duengemittel-Mikroorganismen-Bio-Kaffeeanbau-Wildkaffee

Qualität im Anbau des Kaffees

Kommen wir nochmal auf die Qualität im Anbau des Kaffees zurück. Hierbei ist es wichtig, dass die Kaffees mit dem Fokus auf den besten Geschmack angebaut werden. Während Kaffeeanbau, der sich auf die Quantität spezialisiert, oftmals im Schatten von schlechten Arbeitsverhältnissen, chemischen Düngemitteln und Pestiziden steht, sind es beim qualitativen Anbau faire Arbeitsbedingungen und natürliche Pflanzenschutzmittel sowie Dünger. Letztere werden übrigens aus eigenen Mikroorganismen hergestellt, die wiederum aus den Überresten der Aufbereitungsstationen gewonnen werden.

Cupping-Kenia-Leidenschaft-Kaffee-wildkaffee

Hingabe und Leidenschaft

Des Weiteren werden auf Farmen, die sich dem qualitätsvollem Anbau widmen, auch mal ausgefallenere Varietäten angebaut. Allgemein kann man sagen, dass der Kaffee mit viel mehr Hingabe und Fokus auf Details kultiviert wird. Im nächsten Schritt nach der Ernte, also der Aufbereitung zu Rohkaffee, geht der Fokus auf Qualität noch einen Schritt weiter. Bei der Aufbereitung gibt es mittlerweile zahlreiche Methoden, die das Geschmacksprofil des Kaffees gezielt beeinflussen können. Gerade in den Bereichen des Specialty Coffees entstanden dabei innovative, experimentelle Verfahren, die durchaus eine verrückte Geschmacksvielfalt schaffen. Diese Kaffees erfreuen sich gerade im Zuge der Third Coffee Wave steigender Beliebtheit und Nachfrage.

Doch was sind experimentelle Aufbereitungsmethoden und was haben sie allgemein mit der Qualität des Kaffees zu tun? Die Aufbereitung ist der Arbeitsschritt, bei dem das Fruchtfleisch vom Kern, also der Rohkaffeebohne getrennt wird. Hierbei gibt es klassische Methoden: natural und gewaschen. Und eben experimentelle Methoden, wie beispielsweise Carbonic Maceration, Microorganism, Aerobic und Co. Diese Methoden arbeiten meist mit gezielter Fermentation und dem Einsatz von natürlich hergestellten Mikroorganismen. Durch diese qualitätsvollen, experimentellen Aufbereitungsmethoden lassen sich völlig neue Geschmacksnoten im Tassenprofil hervorheben. Auch diese haben Einfluss auf die Qualität der Tasse Kaffee, denn die außergewöhnliche Geschmacksvielfalt völlig ohne künstliche Aromen ist ein Merkmal, das sich gerade im Zuge der dritten Kaffeewelle steigender Beliebtheit erfreut.

Cupping-Kenia-Stalti-Wildkaffee

Qualitätskontrolle

Gehen wir einen Schritt weiter: Bevor wir einen Rohkaffee bestellen, durchläuft er erstmal ein paar Qualitätskontrollen, bei denen wir feststellen, ob er unseren qualitativen Vorstellungen sowie dem gewünschten Geschmack entspricht. In der Wildkaffee Rösterei verarbeiten wir zumeist Kaffees, die über eine komplexe Süße im Tassenprofil verfügen. Doch wie können wir diese feinen geschmacklichen Elemente überprüfen? Unser wichtigstes Element ist dabei das Cupping, also die Verkostung der Kaffees. Dabei stellen wir genau fest, welche Noten der Kaffee besitzt und welches Röstprofil sich für den auserwählten Kaffee perfekt eignet. Überzeugt uns der Kaffee geschmacklich und qualitativ, beziehen wir ihn direkt vom Farmer. Auch im Rösterei-Alltag spielt die Qualitätskontrolle durch Cupping eine große Rolle. Einmal wöchentlich prüfen wir unser Sortiment auf Herz und Nieren, sodass wir dir stets nur besten Kaffeegenuss garantieren können.

Die Qualität der Verarbeitung - die Bedeutung der Aufbereitung der Kaffees

Auch die höchste Qualität bei der Verarbeitung des Rohkaffees in unserer Kaffeerösterei in Farchant spielt eine große Rolle. Wir von der Wildkaffee Rösterei sind Verfechter der handwerklichen Röstung. Dabei wird der Kaffee über einen längeren Zeitraum bei niedrigerer Temperatur schonend geröstet. Doch nicht nur die modernste Technik unserer beiden Röster, Loring S35 Kestrel und IMF RM60, ist für den einzigartigen Geschmack unseres Sortiments verantwortlich. Es sind insbesondere die jahrelange Erfahrung und das Können unserer beiden Röstmeister Leonhard Wild und Josef Staltmayr, die dem Kaffee den außergewöhnlichen Geschmack verleihen. Unterstützt werden die Beiden von einer Software namens Cropster, die den Röstvorgang gleichzeitig überwacht und kontrolliert. Das Programm warnt frühzeitig vor Abweichung oder Ungleichmäßigkeiten des Röstprofils. Dadurch wird nicht nur ein gleichmäßig geschmackvolles Erlebnis erzielt. Fehlerhafte Röstungen gehören ebenfalls der Vergangenheit an, wodurch keinerlei Materialverschleiß mehr entstehen kann.

Die Qualität bei Wildkaffee

Nun haben wir alle Punkte zusammengetragen, die harmonieren müssen, damit wirklich gute Qualität für unsere Kaffeesorten entstehen kann. Es ist ein Zusammenspiel aus nachhaltigem Anbau, detaillierter Verarbeitung, regelmäßiger Kontrollen und qualitätsvoller Röstung, die im Endeffekt dafür sorgen, dass eine außerordentliche Kaffeequalität entsteht. Werden all diese Punkte erfüllt, gibt es aber immer weitere Stellschrauben, um diese Qualität stetig ausbauen zu können. Und an genau diese Stellschrauben wollen wir tagtäglich drehen, damit wir die Qualität unserer Kaffees immer weiter steigern können. Besonders die Themen rund um die Optimierung des Anbaus und der Nachhaltigkeit liegen uns dabei sehr am Herzen. Dafür beteiligen wir uns an zahlreichen Kaffeeprojekten, bei denen wir unsere Erfahrungen im qualitätsvollen Anbau auch in den Ursprungsländern des Kaffees teilen. So steigern wir unseren Impact auch in den Ursprungsländern und dieser hilft uns dabei noch bessere Kaffees mit dir teilen zu können.