Wildkaffee - das sind wir

Über uns

wildkaffee-das-sind-wir-mobilwildkaffee-das-sind-wir

Wir sind die Wildkaffee Rösterei aus der Zugspitz-Region rund um Garmisch-Partenkirchen. Bereits seit 2010 verarbeiten wir in unserer Rösterei nur auserwählte Kaffeesorten aus der ganzen Welt. Der direkte Kontakt zu den Farmern in den Ursprungsländern hat bei uns, ebenso wie die beste Kaffeequalität, höchste Priorität. Das Stichwort Qualität bei Kaffee wollen wir in der Wildkaffee Rösterei täglich neu aufgreifen, denn beste Qualität bedeutet für uns, auch bester Kaffeegeschmack. Nur die besten Bohnen sollen dabei den Weg in die Tassen unserer Kunden finden. Wie wir genau das erzielen, erläutern wir dir auf dieser Seite.

faire-ideale-wildkaffee-roesterei

Transparenz in der Wildkaffee Rösterei

Damit wir dir auch immer darlegen können, woher dein Kaffee stammt, ist uns das Thema Transparenz eine echte Herzensangelegenheit. Damit wir dir die auch liefern können, reisen wir regelmäßig zu unseren Partnerfarmern in die Ursprungsländer, mit denen wir schon seit Jahren zusammenarbeiten. Mit diesem direkten Austausch können wir stets sicherstellen, dass der Kaffee unseren höchsten Anforderungen hinsichtlich der Qualität, Geschmack sowie den Bedingungen auf und um der Farm entspricht. Durch die regelmäßigen Besuche auf den Farmen sowie den regelmäßigen Kontakt, sind nicht nur enge geschäftliche Kooperationen entstanden. Es haben sich auch Freundschaften entwickelt. Diese Freundschaften stellen beste Voraussetzungen für die Verarbeitung und den Import bester Rohkaffees dar.

Rosangel-El-Salvador-Wildkaffee

Der Vorteil fairer und sozialer Ideale

Die Vorteil unserer fairen und sozialen Grundsätze liegen auf der Hand: Wir können dir genau darlegen, woher dein Kaffee stammt, wie er angebaut wurde sowie welcher Region und Varietät er entstammt. Durch unsere ständigen Besuche und den regelmäßigen Kontakt sind wir stets am Zahn der Zeit, was Anbau und Verarbeitung betrifft.

Das wissen natürlich auch die Farmer und Kooperativen, mit denen wir zusammenarbeiten. Sie werden schließlich fair und direkt von uns bezahlt. Im Gegenzug dafür bekommen wir nur die erlesensten Rohkaffeebohnen, die wir in unserer Kaffeerösterei schonend und nachhaltig verarbeiten.

Stichwort Nachhaltigkeit: auch Organic Farming, also der ökologische Kaffeeanbau, spielt eine große Rolle für uns. Wir wollen nur Kaffees verarbeiten, die im Einklang mit der einzigartigen Natur kultiviert werden. Und sind wir mal ehrlich: Das Ergebnis schmeckt im Endeffekt auch einfach besser!

Die Themen rund um Nachhaltigkeit bekommen nicht nur im Bereich des Kaffee-Anbaus sowie der Verarbeitung eine immer größer werdende Bedeutung. Kein Wunder, denn Klimaextreme, Dürreperioden, nährstoffarme Böden und Schädlingsbefall sind immer öfter auftretende Phänomene, die den Anbau von Kaffee immer schwieriger machen. All diese Faktoren bewegen Farmer, Röster und Producer zu einem großen Umdenken. Es gilt, den Kaffeeanbau so nachhaltig wie möglich zu machen. Die Arbeit mit eigenen Mikroorganismen via Organic Farming ist den Farmern dabei eine große Hilfe. Auf unserer eigenen Kaffeefarm, dem Coffee School Project in El Salvador, schulen wir die Farmer vor allem nach den nachhaltigen Grundsätzen des Organic Farmings. So wollen wir nicht nur in der Rösterei einen Teil zu einer lebenswerten Zukunft für Jung und Alt beitragen. Ein angenehmer Nebeneffekt: Die Qualität und der Geschmack des Kaffees werden so nochmals gesteigert.

wildkaffee-kaffeekirschen-guatemala

Die beste Qualität bei der Wildkaffee Rösterei

Ganz oben auf der Prioritätenliste von uns steht selbstverständlich die Qualität des Kaffees. Doch Qualität ist nicht nur der einzigartige, hervorragende Geschmack unseres Kaffees. Eine derartige Kaffeequalität entsteht durch eine lange Kette an Verarbeitungsschritten, die alle mit höchster Sorgfalt und stets mit dem Blick auf die beste Qualität des Kaffees vollbracht werden müssen. Beim Anbau muss dabei auf ein perfektes Sonne-Schatten Management sowie die äußerlichen Bedingungen geachtet werden, bei der Aufbereitung kann man gern experimentell arbeiten und beim Rösten müssen wir das perfekte Röstprofil für den jeweiligen Rohkaffee finden. Sind all diese Faktoren perfekt aufeinander abgestimmt, entstehen der einzigartige Geschmack und die gewohnte Qualität von Wildkaffee.

Wie funktioniert Direkt-Handel?

Doch wie funktioniert der direkte Handel bei Wildkaffee eigentlich? Im Prinzip ganz einfach. Der Rohkaffee wird direkt beim befreundeten Kaffeefarmer geordert. Bedeutet: keine Zwischenhändler, die mitverdienen. Die Bezahlung kommt direkt bei den Farmern an. Die Farmer können sich so ihr Leben finanzieren und auch ihre Finca nachhaltig weiterentwickeln. Selbstverständlich verdienen auch die Helfer, die auf der Farm angestellt sind einen festen, sicheren Lohn. Kleinere Farmen, die oftmals von Familien betrieben werden, schließen sich meist zu Kooperativen aus mehreren Farmerfamilien zusammen. In diesem Falle entsteht der Kontakt dann zu den Vorsitzenden der Kooperativen. Diese betreiben in der Regel eine gemeinsame Washing Station, in der sie den Kaffee aufbereiten und für den Export zu den Röstereien vorbereiten.

So werden unsere Kaffees geröstet

Der auserwählte Kaffee wird in unserer Kaffeerösterei in Farchant handwerklich und schonend geröstet. Unsere beiden Röstmeister Leonhard Wild und Josef Staltmayr wollen aus jeder Bohne nur den besten Geschmack herausholen. Besonders die einzelnen Noten der verschiedenen Länderkaffees werden gezielt hervorgehoben. Jeder Rohkaffee bekommt dabei ein eigenes Röstprofil, das bei mehreren Proberöstungen umsichtig und individuell ermittelt wird. Haben wir die perfekte Röstung gefunden, können wir mit der Kaffeeröstung beginnen. Wir rösten an einem Loring S35 Kestrel sowie einem IMF RM60, unterstützt von der Software Cropster, die für eine gleichmäßige Röstkurve und somit die perfekte Röstung unseres Kaffees sorgt.