Single Dosing Kaffeemühlen 2025: Definition und Vorteile im Fokus

 

Kurzüberblick: Single Dosing auf einen Blick

Single Dosing bedeutet: Du mahlst genau die Bohnenmenge, die du für einen Shot oder eine Brühung benötigst – ohne Bohnenvorrat im Hopper. Das erhöht Frische, Konsistenz und Kontrolle. Moderne Single Dosing Kaffeemühlen (engl. single dose grinder) minimieren Retention, reduzieren statische Aufladung und ermöglichen schnellen Sortenwechsel.

  • Vorteile: maximale Frische, präzise Reproduzierbarkeit, geringer Totraum, schnelle Umstellung Espresso vs. Filter Mahlgrad
  • Für wen: Home-Baristi, Micro-Roaster, Lab-Setups, Cafés mit wechselnden Spezialitäten
  • Wichtig: Workflow (Wiegen, Ross Droplet Technique, Bellows) und Mühlendesign (Low Retention) bestimmen das Ergebnis

 

Was ist eine Single Dosing Kaffeemühle?

Eine Single Dosing Kaffeemühle ist auf das Mahlen einzelner Portionen ausgelegt. Statt Bohnen im Hopper vorzuhalten, wiegst du jede Dosis separat ab, gibst sie ein und entnimmst die gesamte Mahlmenge wieder. Das Ziel: so wenig Retention Kaffee (Totraum) wie möglich und maximale Konsistenz zwischen Input und Output.

 

Unterschied zur Hopper-Mühle und warum Totraum zählt

Hopper-Mühlen arbeiten ideal, wenn immer Bohnen anliegen – sie sind für Durchsatz und Service entwickelt. Der Nachteil im Heimgebrauch: wechselnde Bohnen bleiben im Totraum stecken. Eine Single Dose Mühle reduziert diesen Totraum und sorgt dafür, dass das, was du einfüllst, nahezu vollständig wieder herauskommt.

  • Hopper: schneller Workflow im Café, aber Sortenwechsel erschwert, Retention höher
  • Single Dose: präziser, flexibler, Bohnen sparen, geringer Totraum
  • Praxis: Mit Bellows (Luftbalg) lässt sich die Restmenge zusätzlich purgen

 

Wichtige Begriffe: Retention, Popcorning, RDT, Bellows

  • Retention: die im Mahlwerk verbleibenden Kaffeepartikel. Ziel beim Single Dosing: Low Retention Grinder.
  • Popcorning: Bohnen "springen" über den Einlass; trichterförmige Hopper und Deckel mindern das.
  • RDT (Ross Droplet Technique): 1–2 Sprühstöße Wasser auf die Bohnen, um statische Aufladung zu reduzieren.
  • Bellows: Luftbalg auf dem Einlass, um Mahlgut aus dem Schacht zu blasen (Bellows Kaffeemühle).
Single Dose Kaffeemühle Mahlgrad Mahlstufe

Warum gewinnen Single Dosing Mühlen an Beliebtheit?

Home-Barista-Trend, Sortenwechsel, Frische und Konsistenz

Mit dem Boom von Specialty Coffee steigt der Wunsch nach Experimentieren und Kontrolle. Single Dosing erlaubt:

  • Spontanen Sortenwechsel ohne Bohnenreste
  • Maximale Frische, da keine Bohnen im Hopper ausgasen
  • Reproduzierbare Rezepte dank präziser Input-/Output-Menge
  • Kombination von Espresso und Filter mit einem Setup (bei geeignetem Mahlwerk)

 

Nachteile und Grenzen im Alltag

  • Mehr Schritte: Wiegen, RDT, eventuell Purge
  • Potenzielle Statik bei trockener Luft ohne RDT
  • Geringere Geschwindigkeit bei vielen Getränken am Stück
  • Manche Mühlen benötigen Mods (Trichter, Bellows) für optimale Low-Retention-Ergebnisse

 

Kaufberatung: Worauf beim Single Dosing achten

Mahlscheiben: flach vs. konisch, 64/83 mm, Beschichtungen

  • Flache vs konische Mahlscheiben: Flache Scheiben liefern oft Klarheit und Separation; Konische betonen Körper und Süße. Geschmack ist Geometrie- und Setup-abhängig.
  • Größe: 64 mm Mahlscheiben sind universell und bieten viel Auswahl; 83 mm Mahlscheiben steigern Output und Partikelverteilung, wirken aber auch auf Geräusch und Strombedarf.
  • Beschichtungen (z. B. Titan-Nitrid, Diamond Like Carbon): erhöhen Standzeit, können Reibung und Retention verbessern.
  • Profil: Espresso-orientierte vs. Filter-orientierte Geometrien – oder universelle Scheiben.

 

Workflow und Handling: Waage, RDT, Dosing-Cup, Entladung

  • Waage: Wiege Input (Bohnen) und kontrolliere Output (Mahlgut) für Reproduzierbarkeit.
  • RDT-Kaffee: Ein Hauch Feuchtigkeit reduziert Statik, minimiert Fines im Becher und sorgt für saubere Mühlen.
  • Dosing-Cup/Trichter: Sauberes Umfüllen in Siebträger oder Filter – weniger Verlust.
  • Entladung/Purge: Kurz klopfen oder Bellows drücken, um Retention am Ende zu lösen.

 

Reinigung, Lautstärke, Geschwindigkeit, Ersatzteile

  • Kaffeemühle reinigen: Regelmäßig trocken bürsten; je nach Bohne und Ölanteil gelegentlich tiefer reinigen.
  • Lautstärke: Größere, schnellere Mühlen sind oft lauter; Handmühlen sind leise, aber langsamer.
  • Geschwindigkeit: 64–83 mm Scheiben mahlen Espresso typischerweise in 6–12 Sekunden; Handmühlen brauchen 30–90 Sekunden.
  • Ersatzteile/Service: Achte auf Verfügbarkeit von Mahlscheiben und Dichtungen – Mazzer punktet hier traditionell.

 

Single Dosing Kaffeemühle von Mazzer auf Küchentresen

Mazzer im Fokus: Welche Modelle eignen sich?

Mazzer ist für robuste Gastronomie-Mühlen bekannt und hat mit dedizierten Low-Retention-Lösungen sowie anpassbaren Klassikern überzeugende Single-Dose-Optionen. Hinweis: Auch die Mazzer Philos i200d, die du bei uns im Shop findest, ist für Präzisions-Workflows interessant.

 

Mazzer Omega (Handmühle): Bauart, Stärken, Zielgruppe

Die Mazzer Omega ist eine Premium-Handmühle mit präziser Lagerung und hoher Fertigungsqualität. Sie ist leise, mobil und extrem konsistent – ideal für Reisen, Cuppings und Filter, aber mit passendem Setup auch für Espresso geeignet.

  • Stärken: Null Retention, keine Statik bei korrekter Befüllung, hervorragendes Feedback beim Mahlen
  • Zielgruppe: Barista, die maximale Kontrolle wünschen und keine Eile haben

 

Mazzer ZM / ZM Filter: Low-Retention, Kalibrierung, Einsatz

Die Mazzer ZM ist eine Referenz für Low Retention Grinder im Labor- und Cafékontext. Die vertikale Mahlkammer minimiert Retention; die digitale Kalibrierung erlaubt reproduzierbare Schritte von Filter bis Espresso (ZM Filter: Schwerpunkt auf Brühkaffee-Klarheit).

  • Low Retention Design mit nahezu vollständiger Entladung
  • Präzise, wiederholbare Kalibrierung für Rezepte und Vergleiche
  • Einsatz: Filterbars, Röstereien, ambitionierte Home-Baristi mit Fokus auf Konsistenz

 

Mazzer Philos I200D: Single Dosing, Hybrid-Mahlwerk, Präzision

Die Mazzer Philos I200D ist Mazzers moderner Beitrag zur Single-Dosing-Klasse. Das Hybrid-Flachmahlwerk kombiniert hohe Mahlgeschwindigkeit mit klarer, sauber strukturierter Tasse. Durch den direkt angetriebenen Motor und die optimierte Auslaufgeometrie bleibt die Retention minimal, während das digitale Interface eine präzise Reproduzierbarkeit der Mahlgrade sicherstellt.

  • Single-Dosing-Design mit minimaler Retention und schneller Entladung
  • Digitale Steuerung für präzise, reproduzierbare Mahlgrade
  • Einsatz: High-End Home-Baristi, Specialty Cafés, Profilabors mit Fokus auf Effizienz und Geschmackspräzision

 

Vergleich: Mazzer vs. Alternativen (Niche Zero, DF64/G-IOTA, Eureka Mignon Single Dose)

  • Niche Zero: Konische Scheibe, einfacher Workflow, sehr beliebt – gute Niche Zero Alternative je nach Geschmack sind flachscheibige 64-mm-Plattformen (z. B. DF64).
  • DF64 / G-IOTA: 64 mm Plattform, viele Scheiben-Optionen, preislich attraktiv; mit Bellows sehr geringe Retention.
  • Eureka Mignon Single Dose: Kompakte Bauweise, geneigter Body gegen Retention, leise – ideal für kleine Küchen.
  • Mazzer: Stärker im Profi- und Langzeitbereich, exzellente Ersatzteilversorgung; ZM als High-End-Referenz, Philos als robuste Basis.

 

Preis, Verfügbarkeit und Saison-Tipps

  • Timing: Black Friday Kaffeemühle-Deals, Weihnachtsaktionen und saisonale B-Ware können attraktive Preise bringen.
  • Plane Ersatzteile mit ein (Scheiben, Dichtungen), falls du intensiv experimentierst.
  • Lieferzeiten beachten: High-End-Modelle wie ZM können Vorlauf haben.

 

Single Dosing Kaffeemühle grob gemahlener Kaffee in einem Glas

Anleitung: Single-Dose-Workflow Schritt für Schritt

Wiegen, RDT, Mahlen, Purgen, Verteilen, Tampen

  1. Wiegen: Zielmenge abwiegen (z. B. 18,0 g für Espresso).
  2. RDT: 1–2 feine Sprühstöße Wasser auf die Bohnen, kurz schütteln.
  3. Mahlen: Bohnen einfüllen, Deckel aufsetzen (gegen Popcorning), mahlen.
  4. Purge: Leicht klopfen oder Bellows 1–2 Mal drücken, bis nichts mehr nachkommt.
  5. Verteilen: Im Dosing-Cup wirbeln, ins Siebträger umfüllen; WDT oder Leveler bei Bedarf.
  6. Tampen: Gerade, mit konstanter Kraft; Bezug starten und Shot-Parameter notieren.

 

Troubleshooting: statische Aufladung, Fines, Channeling

  • Statische Aufladung: RDT anpassen, Erdung prüfen, antistatische Auswurfhaube nutzen.
  • Zu viele Fines: Gröber werden, andere Scheibengeometrie testen, frische Bohnen mit passendem Röstgrad wählen.
  • Channeling: Bessere Verteilung (WDT), gleichmäßiges Tampen, Siebgröße prüfen, Dosis anpassen.

 

Glossar und Checkliste für den schnellen Start

Glossar

  • Totraum/Retention: Restmenge im Mahlwerk; beim Single Dosing möglichst gering halten.
  • RDT (Ross Droplet Technique): Wassernebel gegen Statik; verbessert Sauberkeit und Konstanz.
  • Bellows: Luftbalg zum Ausblasen des Mühlenschachtes.
  • Low Retention Grinder: Mühle mit minimierten Hohlräumen und glattem Auswurf.

 

Checkliste

  • Waage mit 0,1 g Auflösung
  • Trichter/Dosing-Cup passend zum Siebträger
  • Zwei bis drei Bohnenprofile zum Testen (Espresso, Omni, Filter)
  • Regelmäßige Reinigung: Bürste, Pfeifenreiniger, Blasebalg
  • Notiz-App oder Karteikarten für Rezepte und Mühlensettings

 

Weiterführend: Protokolliere deine Rezepte, teste RDT-Varianten und probiere unterschiedliche Scheibengeometrien. So holst du aus deiner Single Dosing Kaffeemühle konstant das Beste heraus.

 

FAQ zu Single Dosing Kaffeemühlen

Was bedeutet Single Dosing bei Kaffeemühlen?

Single Dosing heißt, jede Portion Bohnen einzeln abzuwiegen und ohne Bohnenvorrat (Hopper) zu mahlen. Ziel ist maximale Frische, reproduzierbare Ergebnisse und minimale Retention.

Sind Mazzer Mühlen fürs Single Dosing geeignet?

Ja. Die Mazzer Omega (Handmühle) und die Mazzer ZM sind besonders geeignet dank sehr geringer Retention. Klassische Modelle wie Mini oder Super Jolly funktionieren mit Single-Dose-Workflow und optionalen Bellows gut.

Brauche ich Bellows beim Single Dosing?

Nicht zwingend, aber ein Bellows kann die Retention weiter reduzieren und den Auswurf konsistenter machen. Vor allem bei Hopper-basierten Mühlen verbessert es den Single-Dose-Workflow.

Welche Mahlscheiben sind besser: flach oder konisch?

Flache Scheiben liefern oft klarere Separation und mehr Klarheit, konische mehr Körper und Süße. Für Espresso und Filter funktionieren beide; Geometrie, Größe und Setup sind entscheidender als der Typ allein.