Wildkaffee Kaffeewissen

Der richtige Mahlgrad von Kaffee

mahlgrad-wildkaffee-finden

Damit du ein optimales Geschmackserlebnis aus deinen gewählten Kaffeebohnen erzielen kannst, muss der Kaffee, passend zur gewählten Zubereitungsmethode, richtig gemahlen werden. Der richtige Mahlgrad ist dabei abhängig von der Zubereitungsmethode und von den persönlichen geschmacklichen Eigenschaften, die du in deinem Tassenprofil entdecken möchtest. Der Mahlgrad Kaffee weist dabei starke Unterschiede hinsichtlich der verschiedenen Zubereitungsmethoden auf. Auf dieser Seite zeigen wir dir, wie du den Mahlgrad Kaffee anhand deiner persönlichen Wünsche anpassen kannst und welches Equipment du dafür brauchst.

Erfahrene Kaffeefreunde wissen es bereits: Wenn es um die Zubereitung des Kaffees geht, gibt es zahlreiche verschiedene Varianten. Damit der Kaffee auch garantiert seine einzigartige Geschmackswelt entfalten kann, gilt es den richtigen Mahlgrad für die gewählte Zubereitungsmethode zu finden. Wählt man den Mahlgrad falsch, so kann das Endergebnis in deiner Tasse den gewünschten Geschmack deutlich verfehlen.

Falscher Mahlgrad von Kaffee - die Folgen

Geht es um den Geschmack und die feinen Noten im Tassenprofil, so spielt der Mahlgrad eine signifikante Rolle. Bei der Zubereitung sollen gerade genug Aromen aus dem gemahlenen Kaffee gelöst werden. Lösen sich zu viele Aromen aus dem Kaffee schmeckt das Endergebnis extrem stark und ungenießbar bitter. Der Kaffee wurde zu fein gemahlen. Lösen sich nicht genügende Aromen aus dem Kaffee, schmeckt der Kaffee eher wässrig und dünn. Der Kaffee wurde dann zu grob gemahlen

Der Mahlgrad von Kaffee - was soll erreicht werden?

Wie oben bereits erwähnt ist es die große Kunst, die genau richtige Menge an Aromen aus dem gemahlenen Kaffee zu lösen. Wer das Maximum an Aromen aus der Bohne herauslösen möchte, der wird enttäuscht. Um ein wohlschmeckendes Endresultat zu erzielen, sollen nur rund 20 % der Geschmacksnoten aus dem Kaffee gelöst werden.

Werden zu viele Aromen gelöst, so entsteht eine Überextraktion. Der Kaffee schmeckt zu bitter. Bei zu wenigen Geschmacksnoten entsteht genau das Gegenteil – eine Unterextraktion. Der Kaffee schmeckt fad und wässrig. Der Mahlgrad Kaffee sollte angepasst werden, sodass er die ideale Menge an Aromen an das Wasser abgeben kann.

Der richtige Mahlgrad je nach Zubereitungsart

Der Mahlgrad wird anhand deiner Zubereitungsmethode ausgewählt. Es gibt grobe Richtwerte, an denen du dich orientieren kannst, damit du den richtigen Mahlgrad ganz einfach ermitteln kannst. Schmeckt dir dein Kaffee dennoch nicht so, wie du dir es vorstellst, solltest du den Mahlgrad noch etwas anpassen. Dabei kannst du dich aber gezielt an den Richtwerten orientieren.

  • Zubereitung-Wildkaffee-Empfehlungen-04
     

    French Press

    Grob gemahlener Kaffee. Die French Press arbeitet per direkter Extraktion im Wasser. Der Kaffee zieht rund 4 Minuten im Wasser und löst seine Aromen.

    Passenden Kaffee finden
  • chemex-zubereitung-kaffee
     

    Chemex

    Mittlerer bis grober Mahlgrad. Der Kaffee wird durch ein dickeres Filterpapier gegeben, welches die Schwebstoffe und Öle des Kaffees herausfiltert.

    Passenden Kaffee finden
  • Zubereitung-schwarz
     

    Handfilter

    Mittlerer Mahlgrad. Fließgeschwindigkeit und Geschmack sollten genau betrachtet werden. Der Brühvorgang sollte zwischen 2:30 und 3 Minuten andauern.

    Passenden Kaffee finden

  • aeropress-zubereitung-wildkaffee-empfehlung
     

    AeroPress

    Für eine gleichmäßige Extraktion am besten einen feinen bis mittleren Mahlgrad wählen - gerade bei der AeroPress kann man aber sehr viel variieren.

    Passenden Kaffee finden
  • bialetti-zubereitung-wildkaffee
     

    Herdkanne

    Mittlerer bis feiner Mahlgrad. Der Kaffee sollte etwas gröber gemahlen sein, als beim Siebträger. So kann das aufsteigende Wasser genügend Aromen lösen.

    Passenden Kaffee finden
  • Zubereitung-Siebtraeger
     

    Siebträger

    Sehr fein. Die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee ist sehr kurz, sodass das Wasser nur wenig Zeit hat, die Aromen zu lösen.

    Passenden Kaffee finden
mahlgrad-siebtraeger-wildkaffee-kaffee-espresso-zubereitung

Mahlgrad Kaffee beim Siebträger

Damit du deine Mahlstufe auf deine geschmacklichen Bedürfnisse abstimmen kannst, gibt es einige Parameter, an die du dich bei der Einstellung orientieren kannst. Selbstverständlich spielt auch hier die Zubereitungsmethode eine große Rolle. So ist die Mühleneinstellung beim Siebträger etwas komplexer, als bei anderen Brühmethoden. Zusätzlich spielen auch äußere Einflüsse wie Wetter, Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur eine Rolle, wie sich dein Kaffee verhält. Daher könntest du deine Mühle und dein Brühergebnis fast täglich neu einstellen.

mahlgrad-extraktion-von-kaffee

Der Mahlgrad bei anderen Brühmethoden

Bei anderen Brühmethoden ist der Mahlvorgang des Kaffees hingegen nicht so sensibel. Alle Filtermethoden kannst du immer mit dem selben Mahlgrad mahlen. Selbiges gilt auch für andere Kaffeezubereiter wie beispielsweise die French Press oder die Carl Henkel. Falls dir das Endergebnis dennoch nicht schmecken sollte, gibt es einige Grund-Parameter, die du bei der Einstellung deiner Mühle vornehmen kannst, um dein gewünschtes Endresultat auch wirklich erzielen zu können. Wie es funktioniert erfährst du in folgendem Abschnitt.

Feinjustierung des Mahlgrad Kaffee

Damit du deine Mühle individuell für deinen Geschmack einstellen kannst, kannst du dich an folgenden Grund-Parametern orientieren. Diesen kleinen Check kannst du regelmäßig durchführen, denn wie bereits oben beschrieben, können sich die Eigenschaften hinsichtlich der Zubereitung täglich unterscheiden. Insbesondere die klimatischen Verhältnisse sind dafür verantwortlich, wie deine Mühle und das Resultat, das Mahlgut, sich verhält. Sensible Zubereitungsmethoden wie die Siebträger-Zubereitung erfordern dabei etwas Zeit, Geduld sowie Erfahrung, um die Kaffee Zubereitung auch optimal gestalten zu können. Auf unserem YouTube-Kanal findest du ein praktisches Video-Tutorial, wie du deine Espressomühle optimal einstellst.

Durchlauf:

Zu schnell? Etwas feiner mahlen – Zu langsam? Etwas gröber mahlen

Geschmack:

Zu sauer? Etwas feiner mahlen – Zu bitter? Etwas gröber mahlen

Körper:

Zu wenig? Mehr Kaffee verwenden – Zu viel? Weniger Kaffee verwenden

mahlgrad-kaffee-ueberextraktion-unterextraktion-wildkaffee

Mahlgrad Kaffee regelmäßig überprüfen

Damit du ein regelmäßig geschmackvolles Endergebnis erzielen kannst, solltest du den Mahlgrad und den Geschmack deines Endergebnisses regelmäßig überprüfen. Mit dem kurzen Fehlerbehebungs-Check geht das innerhalb weniger Minuten. Die generellen geschmacklichen Differenzen lassen sich aber auch beim alltäglichen Kaffeegenuss erkennen. Fällt dir dabei eine eher negative Nuance auf, so kannst du den Mahlgrad des Kaffees jederzeit gezielt optimieren. Auch den generellen Geschmack in deiner Tasse kannst du so Schritt für Schritt optimieren. Ziel sollte dabei immer die optimale Extraktion sein, der zwischen 18 und 22 % liegt. So enthält der Kaffee optimale Balance aus der breiten Aromenvielfalt sowie der feinen Intensität, die dem Tassenprofil mehr Tiefe verleiht.

mahlgrad-filterkaffee-extraktion-ueberpruefen

Der Mahlgrad Kaffee - Über- und Unterextraktion

Wird der Mahlgrad deines Kaffees falsch gewählt, so hat das zur Folge, dass eine Über- oder Unterextraktion entsteht. Dadurch schmeckt der Kaffee entweder langweilig und fad oder er wird gänzlich zerstört. Dass sich die optimale Extraktion zwischen 18 und 22 % bewegt, konntest du im vorherigen Abschnitt bereits erfahren.

Mahlgrad Kaffee - Überextraktion

Bei einer Überextraktion werden zu viele Bitterstoffe und Gerbsäuren aus dem Kaffee gelöst. Die feine Aromatik und die geschmackvollen Nuancen des gewählten Kaffees werden so überlagert. Dies ist bereits im Brühergebnis erkennbar. Die Farbe tendiert zu einem eher dunkleren Farbton, welcher sich im Endeffekt auch im Geschmack widerspiegelt. Es schmeckt bitter und deutlich zu intensiv. Warum? Der Mahlgrad wurde zu fein gewählt. So hat der Kaffee eine zu lange Kontaktzeit mit dem Wasser und extrahiert mehr als die gewünschten maximalen 22 % der Inhaltsstoffe aus den Bohnen.

filterkaffee-mahlgrad-feststellen-extraktion-wildkaffee

Mahlgrad Kaffee - Unterextraktion

Bei einer Unterextraktion geschieht in etwa das Gegenteil. Es entsteht ein Kaffee, der seinen Geschmack nicht voll entfalten konnte und eher dünn und flach daherkommt. Es wurden schlichtweg zu wenig Bestandteile aus dem Kaffee herausgelöst. Die Folge: Der Kaffee ist farblich heller als gewünscht und vor allem geschmacklich fehlt es ihm an Intensität und Körper. Warum? Weniger als 18 % der Bestandteile der Bohne werden gelöst. Es entsteht eine Unterextraktion.