helle röstungen wildkaffee Rösterei

Kollektion: Helle Röstungen

Besondere Kaffees mit einzigartigen Tassenprofilen
Sortieren nach
Sortieren
Sortieren

11 produkte

11 produkte

Unsere hellen Röstungen

Auf der Suche nach einem echten Kaffeeerlebnis? Dann bist du bei unseren hellen Röstungen genau richtig! Diese speziellen Kaffees bringen Geschmacksnoten hervor, die du so von Kaffee wahrscheinlich noch gar nicht kennst. Besonders fruchtig-florale Akzente sind charakteristisch für helle Röstungen.

Auf diese verrückten Geschmacksnoten wird bereits nach der Ernte, im Prozess der Aufbereitung, abgezielt. Doch selbstverständlich ist auch die Röstung verantwortlich dafür, dass derartige Aromen ins Tassenprofil gelangen. Wie das aber genau funktioniert, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Wie werden helle Kaffeeröstungen aufbereitet?

In der Regel werden unsere hellen Röstungen bereits ab dem Aufbereitungsprozess für Filterkaffee-Methoden, also eben die helle Röstmethode, konzipiert. Im Vordergrund stehen dabei vor allem Methoden, die gezielt fruchtige Akzente ins Tassenprofil bringen sollen. In den letzten Jahren setzten sich dabei insbesondere verschiedenste Aufbereitungen, die per Fermentation mit Mikroorganismen arbeiten, durch.

Doch nun erstmal alles auf Anfang. Was ist die Aufbereitung überhaupt? Sie ist der erste Verarbeitungsprozess, der nach der Ernte stattfindet. Die Aufbereitung ist der Prozess, bei dem das Fruchtfleisch, der Fruchtschleim sowie die Pergamenthaut vom Kern, also der eigentlichen Kaffeebohne, gelöst werden. Die Bohnen werden dabei oftmals gemeinsam mit den ehemaligen Bestandteilen der Frucht fermentiert, wodurch sich eine intensive Floralität in den Bohnen entwickeln kann.

Wie werden helle Röstungen geröstet?

Der Schritt, der für uns als Kaffeerösterei am wichtigsten ist, ist logischerweise die Röstung. Bei der hellen Röstung, sind vor allem die Temperatur und die Dauer der Röstung entscheidend. Ziel ist es, dass die komplexen Säuren des Kaffees im Tassenprofil erhalten bleiben. Dies gelingt ausschließlich bei einer etwas geringeren Rösttemperatur, die bei rund 195 Grad liegt. Auch die Röstdauer ist dabei entscheidend.

Um den Geschmack des Kaffees optimal zu betonen, dauert der Röstprozess um 20 Minuten. So werden die Bohnen schonend und exzellent verarbeitet, sodass sich die einzelnen Noten und Geschmackswelten perfekt entfalten können. Das Endergebnis enthält dann die gewünschte Kaffeesäure, die für den angenehm fruchtig-süßen Geschmack sorgt. Ist man diesen Geschmack erstmal gewöhnt, möchte man gar keine anderen Kaffees mehr genießen.

Wie sollten helle Röstungen zubereitet werden?

Damit du die einzigartige Geschmacksvielfalt unserer hellen Röstungen am besten entdecken kannst, solltest du die richtige Zubereitungsmethode wählen. Helle Röstungen enthalten mehr Säure, weshalb fruchtige Noten dominieren. Perfekt zur Geltung kommen diese in den gängigen Filtermethoden.

Bei der Zubereitung werden die Schwebstoffe & Öle des Kaffees perfekt abgebunden & herausgefiltert, wodurch der Kaffeegeschmack klar, nuanciert & ohne Bitterstoffe zur Geltung kommt. Gerade per Handfilter & Chemex Zubereitung kannst du die einzelnen Noten der Länderkaffees so am besten entdecken. Wenn du es lieber etwas verrückter magst, dann ist auch die AeroPress eine interessante Zubereitungsmethode für helle Röstungen.

Bei der AeroPress wird sowohl mit leichtem Druck als auch einem kleinen Papierfilter gearbeitet. So entfalten sich vor allem süße Noten, die schon fast an Sirup erinnern. Doch nicht nur für Filtermethoden eignen sich die hellen Röstungen. Auch per Siebträger können die Bohnen zubereitet werden. Dich erwartet dann ein fruchtiger Espresso, der aber nichts für Jedermann ist. Es ist eher etwas für experimentierfreudige Kaffeefans, die gerne mal etwas anderes probieren.

So schmecken unsere hellen Kaffeeröstungen am besten - unsere Tipps & Tricks!

Um möglichst lange eine Freude am köstlichen Geschmack deiner hellen Röstungen zu haben, solltest du einige Dinge beachten. Beginnen wir mit dem passenden Mahlgrad.

Den Mahlgrad solltest du stets nach deiner gewählten Zubereitungsmethode wählen. Während der Kaffee für die Handfilter-Zubereitung eher mittelgrob gemahlen werden sollte, wird er bei der AeroPress etwas feiner gemahlen. Mit dem richtigen Mahlgrad garantierst du eine optimale Kontaktzeit zwischen Kaffee und Wasser, sodass die perfekte Extraktion entsteht. Ist diese Kontaktzeit nicht perfekt angepasst, werden zu viele Aromen aus der Bohne gelöst und es entsteht eine Überextraktion.

Auch bei der Lagerung deiner hellen Röstungen solltest du stets aufmerksam sein. Dein Kaffee sollte nicht mit Licht, Sauerstoff oder starken Gerüchen in Kontakt kommen. Bei den ersten beiden Faktoren riskierst du, dass dein Kaffee ausraucht, also seinen einzigartigen Geschmack verliert. Andere Gerüche können den Kaffeegeschmack ebenfalls beeinflussen und ins Negative verändern. Lagere deinen Kaffee daher stets an einem dunklen Ort, am besten in einer Vakuumdose und fernab von fremden Gerüchen.

Hast du weitere Fragen zu unseren hellen Röstungen? Dann kannst du uns stets unter der info@wild-kaffee.de kontaktieren, oder dich per Instagram und Facebook bei uns melden. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir und freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können.

Unsere Philosophie