Espresso vs. Filterkaffee – wo steckt mehr Wumms drin?
Viele Kaffeetrinker:innen glauben: Espresso = Turbo-Koffein! Schließlich schmeckt er kräftig, wird in winzigen Mengen serviert und sorgt für den schnellen Wachkick. Doch stimmt das wirklich? Die Antwort ist: Ja und nein – und hängt davon ab, wie man misst.
Koffein pro Milliliter – Espresso ist der klare Sieger
Espresso wird mit hohem Druck und kurzer Extraktionszeit zubereitet. Dadurch landet viel Koffein auf wenig Flüssigkeit.
- Ein Single Shot Espresso (30–40 ml): etwa 39 bis maximal 52 mg Koffein
- 100 ml Espresso (theoretisch): über 120 mg Koffein
Filterkaffee hingegen wird mit mehr Wasser aufgebrüht, wodurch die Koffeinkonzentration geringer ist:
- 100 ml Filterkaffee: ca. 50 bis 70 mg Koffein
- Jedoch: Portion Filterkaffee meist 150 bis 200 ml (also gut 140 mg Koffein)
👉 Fazit: Schluck für Schluck ist Espresso also viel stärker.

Koffein pro Tasse – Filterkaffee schlägt zurück
Hier kommt die Überraschung: Weil Espresso so klein ist, nimmst du pro Tasse weniger Koffein zu dir als bei einer großen Filterkaffee-Portion. Besser gesagt, wenn du die herkömmlichen Größen der beiden Getränke zu dir nimmst. Ein Espresso hat üblicherweise eine geringe Menge Flüssigkeit, circa 30 bis maximal 40 Milliliter, und eine Tasse Filterkaffee hat zwischen 125 und 200 ml und ist somit bis zu fünfmal so groß wie ein Espresso. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass du in absoluten Werten gerechnet mit einer Tasse Filterkaffee (100 bis 140 mg pro Portion) mehr Koffein zu dir nimmst als mit einer Espresso-Portion (39 bis 52 mg Koffein)
➡️ Heißt: Du brauchst zwei drei (eventuell auch vier) Espressi, um auf dieselbe Menge Koffein zu kommen wie mit einer Tasse Filterkaffee.
Wieviel Koffein ist OK?
Und an diesem Punkt sollten wir mal generell über Koffein reden. Wieviel kann ich pro Tag zu mir nehmen? Derzeit gilt eine Menge von 400 mg Koffein pro Tag für einen normalen Erwachsenen als absolut unbedenklich. Das sind sagen wir vier Tassen Filterkaffee oder 10 Espressi.
Die letale (also tödliche Dosis von Koffein liegt bei 5 bis 10 Gramm, das ist also das 10- bis 20-Fache. Es ist also Spielraum da. Damit will ich sagen, wenn du 5 Tassen Kaffee am Tag trinkst oder auch mal 6, brauchst du nicht gleich Angst haben, dir zu schaden. Jedoch solltest du dann auch mal Tage haben, an denen du weniger Koffein zu dir nimmst.
Ältere sowie jüngere Menschen, Schwangere und Menschen mit Herzproblemen sollten generell nicht viel Koffein konsumieren. Hier liegt die empfohlene Maximalmenge bei 200 mg Koffein pro Tag – oder lieber sogar weniger.
Wovon hängt der Koffeingehalt ab?
Mehrere Faktoren beeinflussen, wie viel Koffein in deiner Tasse landet:
- Bohnensorte: Robusta enthält fast doppelt so viel Koffein wie Arabica. Arabica Bohnen enthalten zwischen 0,8 % und 1,4 % Koffein, während Robusta Bohnen 1,7 % bis ganze 4 % Koffein beinhalten. Robusta wird aber (bei uns zumindest) nie pur verwendet, sondern in Espressoblends dem Arabica beigefügt.
- Röstgrad: Helle Röstungen haben leicht mehr Koffein als sehr dunkle. Denn je länger man röstet, desto mehr Koffein wird abgebaut/umgewandelt.
- Zubereitungsart: Druck, Zeit und Wassermenge bestimmen die Extraktion. Je länger oder intensiver extrahiert wird, desto mehr Koffein landet in deiner Tasse. Deshalb hat Cold Brew auch so viel Koffein.
- Menge des Kaffeepulvers: Mehr Gramm = mehr Koffein. Klingt logisch, oder?

Espresso oder Filterkaffee – was wirkt schneller?
Espresso wird oft als „Wachmacher“ empfunden, weil er konzentrierter ist und schnell getrunken wird. Filterkaffee liefert zwar mehr Koffein gesamt, wird aber langsamer konsumiert. Deshalb fühlt sich der Espresso-Kick oft unmittelbarer an. Aber im Endeffekt wirkt Koffein – egal aus welcher Quelle – gleich schnell im Körper. Du könntest auch grünen Tee oder Kakao trinken, die nämlich auch Koffein enthalten. Etwa 15 bis 30 Minuten nach der Einnahme beginnt Koffein seine Wirkung zu entfalten und erreicht nach circa 60 Minuten seinen Höhepunkt. Deshalb wird oft auch geraten vor einem 20- bis 30-minütigem Powernap einen Espresso zu trinken. Damit man danach doppelt fit ist.
H3 Vergleich in Zahlen
Getränk |
Portion (ml) |
Koffein pro Portion |
Koffein/Liter |
Espresso |
30-40 ml |
39–52 mg |
ca. 1300 mg |
150-200 ml |
100-140 mg |
ca. 700 mg |
|
Cold Brew (25GRAMS Brasil) |
200 ml |
244 mg |
1.222 mg |
Fazit
Also Espresso hat (auf gleiche Mengen gerechnet) mehr Koffein als Filterkaffee. Auf Portionsgrößen gesehen nimmst du mit der größeren Menge an Filterkaffee auch mehr Koffein zu dir als mit nur einem Espresso. An sich wirkt Koffein gleich schnell – egal, ob es aus Espresso, Filterkaffee oder Energydrink stammt: und zwar nach etwa 30 Minuten. Pro Portion solltest du nicht mehr als 200 mg Koffein zu dir nehmen, was in etwa 1,5 Tassen Filterkaffee oder fünf Espressi ist. Außerdem solltest du über den Tag verteilt nicht regelmäßig mehr als 400 mg Koffein zu dir nehmen. Also liegt es nun an dir, ob du für deinen Koffeinkick eine Tasse Filterkaffee oder einen dreifachen Espresso trinkst.