Erfahre mehr über wildkaffee

Nachhaltigkeit

nachhaltiger-Kaffeeanbau-wildkaffee-roesterei

Gerade in aktuellen Zeiten bekommen die Themen rund um Nachhaltigkeit, nicht nur im Bereich des Kaffees, eine immer größer werdende Aufmerksamkeit. Kein Wunder, die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht erst seit gestern spürbar. Gerade im Kaffeeanbau, also in den Ursprungsländern des Kaffees, sind die Konsequenzen der klimatischen Einflüsse bereits stark bemerkbar. Ernteausfälle aufgrund extremer Hitzewellen, witterungsbedingte Extreme wie Dauerregen und Böden mit wenige Nährstoffen sind nur ein kleiner Teil, der den Kaffeeanbau immer schwieriger werden lässt. Genau diese Fakten bewegen das gesamte Kaffeebusiness, umzudenken. Die Nachhaltigkeit des Kaffees steht dabei an oberster Stelle. Welche Schritte dafür gegangen werden müssen, zeigen wir dir auf dieser Seite.

Zuallererst wollen wir dir die Frage beantworten, wie sich die Nachhaltigkeit in Bezug auf den Kaffee zusammensetzt. Ein zu 100 % nachhaltiger Kaffee ist leider nicht möglich. Kaffee kann nicht überall angebaut werden, sondern nur dort, wo die klimatischen und äußeren Einflüsse zu 100 % passen. Die Regionen, in denen Kaffee kultiviert wird, liegen hauptsächlich in Südamerika, Afrika, Asien oder auch auf den kanarischen Inseln. Er muss also immer weite Strecken zurücklegen, um seinen Weg nach Europa, oder eben dorthin zu finden, wo er dann weiterverarbeitet und konsumiert wird. Doch lässt man diesen Schritt außen vor, gibt es auf den Farmen, auf den Aufbereitungsstationen und in den Röstereien zahlreiche Schritte, bei denen der Kaffee hinsichtlich der Nachhaltigkeit optimiert werden kann. Wir zeigen dir, welche!

nachhaltiger-kaffeeanbau-el-salvador-coffee-school-project

Nachhaltigkeit auf den Farmen

Gerade in den Ursprungsländern des Kaffees sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Hitze, Dürre, lange Regenperioden und daraus resultierende Defekte an den Pflanzen machten den Kaffeefarmern in der jüngsten Vergangenheit das Leben schwer. In den vergangenen Jahren fand aufgrund dessen ein großes Umdenken auf den Kaffeefarmen statt. In der Vergangenheit wurden oftmals künstliche Düngemittel und Pestizide gegen den Befall von Schädlingen eingesetzt. Diese Mittel waren alles andere als fördernd, wenn man die Nachhaltigkeit des Kaffeeanbaus betrachtet. Die Giftstoffe wurden zwar bei der weiteren Verarbeitung abgetötet und hatten keine direkten Auswirkungen auf den Konsumenten, jedoch schädigen sie die Natur auf und um die Farmen enorm. Für Nachhaltigkeit mussten und müssen neue Wege eingeschlagen werden, die auch positive Auswirkungen auf die Qualität des Kaffees mit sich bringen.

organic-farming-duengemittel-natuerlich-wildkaffee

Organic Farming

Eine große Rolle spielen dabei die Themen rund um Organic Farming. Doch was bedeutet Organic Farming genau und was steckt dahinter? Wie der Begriff schon sagt, findet Organic Farming auf den Farmen statt. Es ist der Anbau von Kaffee, der zu 100 % auf Nachhaltigkeit optimiert wurde. Der Kaffee soll dabei zu 100 % im Einklang mit der einzigartigen Natur auf und um der Farm kultiviert werden. Eigens entwickelte Mikroorganismen sorgen dabei für die Reproduktion der Nährstoffe in den Böden, die das Land fruchtbarer machen.

mikroorganismen-der-erde-nachhaltiger-kaffeeanbau

Eine Kreislaufwirtschaft

Die Mikroorganismen werden übrigens ebenfalls komplett natürlich hergestellt. Die Überreste der Aufbereitung, also vor allem das Fruchtfleisch, die Pergamenthaut und der Fruchtschleim werden zur Produktion dieser Mikroorganismen verwendet. Dadurch erhalten Dinge, die sonst keine weitere Verwendung mehr haben, einen zweiten Nutzen: Wir sprechen von Kreislaufwirtschaft. Die Nachhaltigkeit wird gesteigert. Mikroorganismen werden zur Herstellung von Pflanzenschutzmittel und Dünger verwendet. Zudem reichern sie die Böden auf den Plantagen an und sorgen für die Rekultivierung der Nährstoffe in den Böden. Langsam aber sicher kann sich die, durch die wirtschaftlichen Aktivitäten des Menschen, beschädigte Kulturlandschaft erholen. Es gibt also doch Hoffnung auf die Zukunft des Kaffees.

Die Nachhaltigkeit hat tatsächlich auch große positive Eigenschaften auf die Erträge für die Farmer. Durch den Kaffeeanbau, der fortan voll im Zuge der Nachhaltigkeit passiert, profitiert nicht nur die Natur. Die Menschen, die vor Ort arbeiten sind keinen Giftstoffen mehr ausgesetzt und ihnen wird ein fester Arbeitsplatz garantiert, der zudem fair entlohnt wird. Auch die Qualität des Kaffees wird nachhaltig gesteigert. Durch den Anbau im Einklang der Natur wird die natürliche Geschmacksvielfalt des Kaffees hervorgehoben. Es entstehen komplexe Kaffees auf höchstem Niveau, die beim Genießer durchaus einen Eindruck hinterlassen.

organic-farming-el-salvador-nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit - wo liegt die Verantwortung?

Damit der nachhaltige Kaffee überhaupt beim Konsumenten ankommen kann, liegt die Verantwortung bei den Röstereien und Händlern. Warum? Einfache Antwort! Die Röstereien und Händler können entscheiden, woher sie ihren Kaffee beziehen. Liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit, empfiehlt es sich auf direkten Handel und auf eigene Kaffeeprojekte zu setzen. Denn nur per direktem, engen Kontakt zum Farmer kann sichergestellt werden, dass der Kaffee sowie die Prozesse des Organic Farming vollkommen den Grundsätzen der Nachhaltigkeit entsprechen. Röster können sich ein genaues Bild von den Gegebenheiten auf den Farmen machen und abwägen, ob der Kaffee den eigenen Grundsätzen der Nachhaltigkeit entsprechen. Daher sehen wir uns als Wildkaffee Rösterei auch ganz klar in der Verantwortung, nachhaltigen Kaffee in bester Qualität zu verarbeiten und dir zudem die spannenden Hintergründe der kleinen Bohne zu liefern. Denn nur so können wir dir die Nachhaltigkeit in Bezug auf Kaffee noch näher bringen und dir ein ganz neues Gefühl auf das Endergebnis in deiner Tasse vermitteln.

Nachhaltigkeit bei Wildkaffee

Doch nicht nur die Prozesse auf den Farmen in den Ursprungsländern müssen in Bezug auf Nachhaltigkeit optimiert werden. Auch in den Röstereien ist ein großes Umdenken gefragt. Gibt es doch zahlreiche Abläufe, die in unserem Alltag in der Wildkaffee Rösterei neu gedacht wurden. Beginnen wir mit unseren Verpackungen. Unsere Tüten bestehen aus nur einem Wertstoff und müssen nicht getrennt entsorgt beziehungsweise können recycelt werden.

Auch in unserer Verpackungsabteilung haben wir Maßnahmen im Zuge der Nachhaltigkeit getroffen: sämtliche Kartons und Füllmaterialien werden bei uns wiederverwendet. Die Kaffeesäcke verwenden wir weiter, z. B. werden daraus unsere Upcycling-Shopper aus Jeans-Kaffeesäcken genäht.

Letztlich gibt es auch noch die Mucilage, die ein Überrest der Kaffeeröstung darstellt. Auch dieses eigentliche Abfallprodukt findet bei uns eine Verwendung. In Kooperation mit der Bioabfallverwertungsanlage der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen wird daraus Biogas und grüne Energie gewonnen. Selbstverständlich machen wir uns tagtäglich Gedanken, wie wir unseren Rösterei-Alltag noch nachhaltiger gestalten können. Gemeinsam mit dir wollen wir hinein in eine Zukunft, die für uns und kommende Generationen lebenswert bleibt.

Nachhaltigkeit - ein komplexer Begriff

Kommen wir zum Abschluss nochmal zurück auf den generellen Begriff Nachhaltigkeit in Bezug auf den Kaffeeanbau und die anschließende Verarbeitung. Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit bei Kaffee nicht zu 100 % möglich. Bevor der Rohkaffee die Röstereien erreicht, muss er eine weite Reise auf sich nehmen.

Dabei werden logischerweise einige Ressourcen verbraucht, die schlichtweg dafür sorgen, dass Kaffee nicht komplett nachhaltig sein kann. Jedoch sind es die Abläufe auf der Farm und in der Rösterei, die nach und nach in Richtung Nachhaltigkeit optimiert werden können. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit für uns genau? Wir beziehen nur Kaffees, die im Einklang der Natur angebaut und verarbeitet werden. Besonders wichtig sind uns dabei die Grundsätze des Organic Farmings, die wir bei eigenen Kaffeeprojekten, wie dem Coffee School Project in El Salvador, schon selbst umsetzen.

Das wichtigste Instrument ist hierbei für uns der direkte Handel. Durch den regelmäßigen Austausch und persönliche Besuche der Farmen, ist es für uns am besten nachzuvollziehen, woher der Kaffee stammt und vor allem, wie er angebaut und verarbeitet wird. Nur wenn der Kaffee sowie die Bedingungen vor Ort zu 100 % unseren sozialen und nachhaltigen Grundsätzen entspricht, landet er bei uns in der Wildkaffee Rösterei. So kannst du Kaffee bester Qualität ganz ohne schlechtes Gewissen genießen. Und wenn dir der Blick hinter die Kulissen der Nachhaltigkeit ebenfalls ein Anliegen ist, bist du mit unserer Webseite und unseren Social-Media-Kanälen stets bestens beraten.