Erfahre mehr über wildkaffee

Transparenz in der Wildkaffee Rösterei

Transparenz-Wildkaffee-mobilTransparenz-Wildkaffee

Ein besonders wichtiges Attribut, das unsere Wildkaffee Rösterei auszeichnet, ist Transparenz. Besonders eine transparente Handelskette liegt uns dabei am Herzen. Wir wollen, dass du genau weißt, woher dein Kaffee stammt, wie er angebaut wurde, welche Methoden zur Verarbeitung verwendet wurden und warum er einfach so schmeckt, wie er schmeckt. Wie wir dir diese gewünschte Transparenz liefern können, erfährst du in den folgenden Zeilen.

Transparenz – was bedeutet das eigentlich? Für uns bedeutet Transparenz, dass du als Endverbraucher genau weißt, woher dein Kaffee stammt. Das umfasst den Farmer, die genauen Anbaumethoden, die Verarbeitung nach der Ernte, sprich die Aufbereitung sowie die Veredelung zu geschmackvollem, gerösteten Kaffee in unserer Kaffeerösterei in Farchant. Doch es nicht nur die einfache Angabe dieser Fakten. Wir wollen dir einen genauen Blick hinter die Kulissen der Kaffeeverarbeitung verschaffen. Eine große Hilfe sind uns dabei die vielen sozialen Medien, auf denen wir vertreten sind. Doch auch auf unserer Webseite, insbesondere in unserem Kaffeeblog, halten wir dich stets mit brandneuen News aus der Welt des Kaffees auf dem Laufenden. So bekommst du einen genauen Einblick, wie der Kaffee in deiner Tasse hergestellt wird.

guatemala-fermentation-kaffee-wildkaffee

Transparenz - woher unser Kaffee stammt

Unseren Rohkaffee beziehen wir ausschließlich von Kaffeefarmern, die wir persönlich kennen. Die Frage nach dem Warum ist hierbei ganz einfach beantwortet: Wir können uns direkt mit dem Farmer über die Qualität der Ernte, die Verarbeitung sowie die Varietät austauschen. Des Weiteren bekommen wir einen Überblick, wie der Kaffee angebaut wurde und ob er unseren hohen sozialen und nachhaltigen Grundsätzen entspricht. Mit unseren Farmern pflegen wir eine freundschaftliche Beziehung. Kein Wunder, denn wir arbeiten mit den meisten Farmern schon seit rund 10 Jahren zusammen. Durch regelmäßige Besuche sowie den ständigen, zielführenden Austausch entstanden enge Freundschaften. Diese guten Kontakte bieten uns einige Vorteile.

Leonhard-Wild-Wildkaffee-Transparenz

Beste Kaffeequalität dank langjähriger Beziehungen

Da unsere Farmer schon so lange gemeinsam mit uns arbeiten, wissen sie natürlich, was sie an uns haben. Das gilt selbstverständlich auch umgekehrt, denn wir profitieren gleichermaßen wie die Farmer von den langjährigen Freundschaften. Wir bekommen die beste Rohkaffeequalität und die Farmer eine faire, direkte Bezahlung, deutlich über dem Börsenpreis.

Den höheren Preis für den Rohkaffee bekommen wir und damit gleichzeitig auch du, mit einer einzigartigen Qualität, die sich insbesondere im Tassenprofil widerspiegelt, zurückbezahlt. So entwickelt sich eine einzigartige Geschmacksvielfalt, die feine Noten sowie ein komplexes Kaffeeerlebnis verspricht. Des Weiteren spielen die Bedingungen auf den Farmen eine große Rolle, wie dein Kaffee schmeckt und welche einzigartigen Noten dich erwarten. Ein angenehmer Nebeneffekt: Der Kaffee wird nachhaltig angebaut und es wird komplett auf chemische Düngemittel verzichtet.

Organic Farming ist dabei ein großes Thema, das die globale Kaffeewelt nicht nur in den kommenden Jahren begleiten wird. Der Klimawandel und all seine Folgen, sind bereits jetzt in den Anbaugebieten des Kaffees zu spüren: Ernteausfälle, Dürrephasen, ungleichmäßige Regengüsse und nährstoffärmere Böden sind nur ein Teil der Problematik, die uns bereits jetzt in der Gegenwart beschäftigt. Was das mit der Transparenz zu tun hat? Einiges, denn hier bei der Wildkaffee Rösterei zeigen wir dir, wie die Farmer dieser Problematik entgegensteuern und welche Lösungen nach und nach geliefert werden.

rodolfo-ruffatti-coffee-school-project

Mehr Transparenz durch Kaffeeprojekte

Doch nicht nur die Transparenz auf „externen“ Kaffeefarmen liegt uns besonders am Herzen. Vor einiger Zeit haben wir auch eigene Kaffeeprojekte ins Leben gerufen, die dir unter anderem detaillierte Transparenz von der Farm bis in die Tüte liefern sollen. Mit den Kaffeeprojekten wollen wir außerdem die Dinge in den Ursprungsländern selbst anpacken und nachhaltig verändern. Dafür unterstützen wir mehrere Kaffeeprojekte, anhand welchen wir dir genau und transparent erklären, wie dein Kaffee entsteht, wie er nach der Ernte aufbereitet und anschließend in unserer Wildkaffee Rösterei verarbeitet wird. Federführend ist hierbei unser eigenes Kaffeeprojekt, das Coffee School Project in El Salvador, auf dem wir die Kaffeefarmer hinsichtlich all dieser Thematiken selbst schulen. Anhand dieses Projektes wird die Transparenz nochmal gesteigert. Denn wir können dir so aus erster Hand alle Informationen über die auserwählten Kaffees liefern.

Wie entsteht Transparenz?

Eine transparente Wertschöpfungskette im Bereich des Kaffees beginnt auf der Farm: von welcher Finca stammt der Rohkaffee, welcher Varietät entstammen die Bohnen, auf welcher Höhe wurde er angebaut und welcher Farmer hat sich um die Kaffeepflanzen gekümmert. Weiter geht’s mit der Aufbereitung: auf welcher Station wurden die Kirschen aufbereitet und welche Aufbereitungsmethode wurde angewandt? Dann geht es an den Export: Wird dieser vom Farmer direkt gemanagt oder kümmert sich eine Kooperative darum? Gibt es zu all diesen Punkten eine Antwort und kannst du zudem auch noch weitere Fakten über den Kaffee entdecken, dann sprechen wir von echter Transparenz. Gepaart mit dem Hintergrundwissen über Kaffee, welches wir uns über die Jahre erarbeitet haben, können wir dir stets genau sagen, wie dein Kaffee angebaut und verarbeitet wurde. Diese Vision von Transparenz gilt es für uns stetig auszubauen. Willst du mehr über den Ursprung unserer Kaffees erfahren? Dann klick dich gerne in unseren Kaffeeblog rein.

Transparenz nachhaltig aufbauen

Uns ist es ein Anliegen, dass wir die Themen rund um die Transparenz unserer Produkte nachhaltig ausbauen. Wie bereits erwähnt, sind uns die Kaffeeprojekte mitsamt den daraus entstehenden Projektkaffees eine außerordentliche Hilfe. Die Projekte haben den Vorteil, dass wir genau wissen, welche Arbeit und Fakten hinter den Kaffees stecken. Das noch größere Plus: Wir greifen Probleme in den Projekt-Regionen auf und verbessern diese nachhaltig. Des Weiteren sind regelmäßige Reisen direkt auf die Farmen in den Ursprungsländern eine ebenso große Hilfe. Dort können wir die neuen Ernten sowie innovative Arbeitsweisen und Trends begutachten. So bleiben wir immer auf dem aktuellsten Stand. All die gesammelten Informationen teilen wir selbstverständlich in den sozialen Medien sowie hier, auf unserer Webseite, mit dir. Wir freuen uns zahlreiche Kaffeeerlebnisse mit dir zu teilen.