Hoysala Coffee Indien - unsere Kaffeefarmer aus Indien

Hoysala Coffee Indien - unsere Kaffeefarmer aus Indien

Von Hoysala Coffee & Spices beziehen wir sowohl Arabica- wie auch Robusta-Kaffee. Diesen findet ihr unter anderem in unserem Out of the Dark oder auch im Wilderer. Erst Anfang 2024 haben wir die Farmer in Karnataka, Indien, besucht und uns vor Ort von den Arbeits- und Anbaubedingungen überzeugt.



Hoysala Coffee – die Farmen

Wir bereits erwähnt wächst auf den Farmen von Hoysala Coffee & Spices Arabica wie auch Robusta. Die Farmen von Hoysala gibt es bereits seit dem späten 19. Jahrhundert. Sie sind bereits seit vielen Generationen in den Händen derselben Familien, die stets bestrebt sind, ihre Anbaubedingungen zu verbessern. Die Farmen liegen in den Westghats, ein Gebiet am Rande des Hochlandes von Dekkan. Dieses Gebiet ist nicht nur ein UNESCO Weltkulturerbe, sondern hat auch einen äußerst fruchtbaren Boden und gehört zu den acht Orten auf der Welt mit der höchsten Dichte an Biodiversität. Neben den Kaffeepflanzen kultivieren die Farmer dort auch Pfeffer und Kardamom. Die Farmen liegen zwischen 900 und 1.350 Metern.


Hoysala Coffee – der Anbau

Die Pflanzen werden an Hängen mit zweistufigem Schatten angebaut, bestehend aus einheimischen Dschungelbäumen und Erythrina-Lithosperma-Bäumen, auch Korallenbäume genannt. Das Blätterdach beherbergt nicht nur mehr als 200 Tier-, Vogel-, Insekten- und Reptilienarten, sondern schafft auch eine einzigartige Mikroumgebung.

Hoysala Coffee Wildkaffee Rösterei Sunil


Der Farmboden ist reich an Humus und organischen Stoffen mit vielen natürliche vorkommenden Mineralien, die sehr vielfältige und auch seltene Mikroben und Bodenpilze beherbergen. Es kommen bewährte Praktiken zum Einsatz, bei denen organische und anorganische Rohstoffe zum Einsatz kommen, wobei niemals Chemie auf den Farmen verwendet wird.

 

Hoysala Coffee - Rosedale Estate und Sunil

Eine der Farmen, die wir besucht haben, ist Rosedale Estate von Sunil. Dort haben wir einen Einblick in die Aufzuchtmethoden und die Aufbereitung von Kaffee bekommen. Der Rohkaffee, den Hoysala liefert, gibt es gewaschen, natural und honey. Das Konzept von Sunil und Rosedale Estate ist, dem Boden nichts hinzuzufügen. Das bedeutet vor allem anderen absolut keine Chemikalien, aber auch keine natürlich hergestellten Düngemittel, deren Grundstoffe nicht von dem Estate stammen. Die größte Stärke von Sunil und seinem Team ist außerdem, die komplette Bodenabdeckung durch Pflanzen und Leguminosen, also Hülsenfrüchtler, zu stemmen.

 

 

Hoysala Coffee – Jeelan Estate und Mohan

Mohan arbeitet genauso wie Sunil chemicalfree, verwendet also keinerlei zugekaufte Spritzmittel, auch keine biologischen. Mohan arbeitet mit einem Prinzip, das Terra Preta ähnelt: Rindenmulch, kompostierte und fermentierte Pflanzenreste, tierische Fäkalien und Kohle werden zu Düngemitteln verarbeitet. Die Kohle sorgt dann dafür, dass die in ihr gespeicherten Nährstoffe über einen

Hoysala Coffee Wildkaffee Rösterei Mohan

längeren Zeitraum an den Boden abgegeben werden. Außerdem ist es eine 5M-Farm. Diese 5 M’s sind: 

  • Mindset
  • Management
  • Minerals
  • Microbes
  • Soil Organic Matter


Das Wichtigste dabei ist, dass nichts von außerhalb der Farm in die Böden der Farm gelangt. So entsteht ein einzigartiger, nachhaltiger und organisch einwandfreier Boden.

 

 

 

Hoysala Coffee – Moderne und Nachhaltigkeit

Auf unserem Besuch in Indien haben wir viel dazugelernt, was den nachhaltigen und organisch-biodynamischen Anbau von Kaffee angeht. Auch dort ist man auf dem neuesten Stand der Technik und ist in manchen Punkten auch schon weiter als in einigen anderen Kaffeeanbauländern. Wir bleiben natürlich mit unseren Farmern in Kontakt und freuen uns auf qualitativ hochwertigen Kaffee und eventuell auch auf Neuentwicklungen.