Kaffee-aus-Guatemala-Wildkaffee-Guatemala

Kaffee aus Guatemala

Guatemala ist ein Kaffeeland, welches über eine jahrhundertelange Tradition verfügt. Bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts wird hier Kaffee kultiviert. Wie in vielen zentralamerikanischen Ursprungsländern, zählte auch Guatemala in der Vergangenheit zu den weltweit größten Kaffeeexporteuren. Das lag vor allem daran, dass Kaffee aus Guatemala eine außerordentlich gute Qualität besitzt. Durch regelmäßige politische Unruhen in dem zentralamerikanischen Land kam der Kaffeeanbau & Handel immer wieder zum Stillstand. Heute hat sich die politische Lage in Guatemala weitestgehend stabilisiert. Ziel ist es nun an alte Erfolge anzuknüpfen.

Anbau-in-Guatemala-Wildkaffee-Kaffeepflanze

Anbau in Guatemala

Der Großteil des Kaffeeanbaus findet im südlichen Landesteil von Guatemala statt. Dies liegt vor allem daran, dass die dortige Vulkanlandschaft und die sehr fruchtbaren Böden besonders gute Bedingungen für die Kultivierung und Produktion von Kaffee bieten. Die Anbaugebiete liegen oftmals auf einer Höhe zwischen 500 & 1.200 Metern über dem Meeresspiegel. Zu den wichtigsten Regionen in Guatemela gehören unter anderem Antigua, Fraijanes, San Marcos oder Huehuetenango.

Besondere Hochlandkaffees

Kaffee aus dem Hochland Guatemalas (rund 1.500 m Höhe) weist in der Regel eine exzellente Qualität auf. Die Pflanzen haben aufgrund der dort herrschenden klimatischen Bedingungen mehr Zeit zum Wachsen, was sich positiv im Geschmack des Kaffees zeigt. 

Hochlandkaffee aus Guatemala besitzt oftmals die Klassifizierung High Grown (SHG), aufgrund der beschriebenen Anbauhöhe. In Guatemala wird überwiegend Arabica angebaut. Hierzu zählen auch die Varietäten Caturra & Bourbon. An der Westküste des Landes werden aber auch einzelne Robustasorten kultiviert.

Besondere-Hochlandkaffees-Guatemala-Wildkaffee-Aufbereitung

So schmeckt Kaffee aus Guatemala

Die Kaffeebohnen aus dem zentralamerikanischen Staat überzeugen mit einem kräftigen Tassenprofil. Trotzdem sind die erlesenen Kaffees vergleichsweise mild & sehr bekömmlich. Es kommt aber auch darauf an, aus welchem Anbaugebiet die Kaffees aus Guatemala stammen. Daher bietet guatemaltekischer Kaffee auch ein sehr abwechslungsreiches Geschmackserlebnis. Einige Variationen spielen dabei mit der Süße und bieten feine schokoladige Noten mit feinen Karamell-Akzenten. Andere Sorten punkten mit einer speziellen Würze, die sogar rauchige Noten vorweisen können. Eine dritte Gruppe punktet mit Aromen, die an Zitrusfrüchte oder Blumen erinnert.

Geschmack-Guatemala-Wildkaffee-Cupping

Unser Kaffee aus Guatemala

Unser Kaffee aus Guatemala stammt aus dem Anbaugebiet Pueblo Nuevo Viñas in der Region Santa Rosa von der Finca Santa Isabel, nachdem der Kaffee auch benannt wurde. bereits seit mehreren Generationen kultiviert die Familie Keller dort ökologischen Kaffee.

Unser-Kaffee-aus-Guatemala-Wildkaffee-Roesterei

Vorzugsweise wird dort die Varietät Catimor angebaut, die bekannt für ihren milchschokoladigen Geschmack mit feinen, fruchtigen Aromen bekannt ist. Der Guatemala Santa Isabel überzeugt schlichtweg durch sein komplexes Tassenprofil in jeder Tasse. In unserer Kaffeerösterei werden die auserwählten Kaffeebohnen schonend & nachhaltig veredelt. Dank der mittleren Röstung eignet sich der Kaffee für jede Zubereitungsmethode. Außerdem verfügt der Guatemala Santa Isabel über ein Bio-Zertifikat.

Gebrueder-Alex-und-Martin-Keller-Wildkaffee-Finca-Santa-isabel

Farmer Geschwister Alex & Martin Keller

Bereits seit Jahren wird die Finca Santa Isabel von der Familie Keller bewirtschaftet. Seitdem wird die Finca von einer zur nächsten Generation weitergegeben & weiterentwickelt. Im Fokus steht seit einigen Jahren vor allem das Thema Nachhaltigkeit sowie ein biodynamischer Zyklus. Der Kaffee wird mittlerweile schon seit fast zehn Jahren biologisch zertifiziert. Aktuell laufen die Vorbereitungen auf eine DEMETER-Zertifizierung

Alex und Martin haben es sich zum Ziel gesetzt, alle Arbeitsschritte auf der Kaffeefarm so umweltschonend wie möglich zu gestalten. Dies beginnt bei der Herstellung eigener Dünger und geht weiter über eigene Mikroorganismen bis hin zum Export des Rohkaffees. Bei letzterem verwenden die Kellers upgecycelte Denim-Säcke aus 100 Prozent Baumwolle. Diese stammen aus Resten der Jeans-Produktion. Dadurch wird der Import von PPT und Jutesäcken aus China gestoppt und somit zusätzlich CO2 reduziert. Die Säcke werden von uns übrigens ebenfalls weiterverarbeitet. In unserem Online-Shop findest du den Upcycling Shopper aus Jeans Kaffeesäcken außerdem kannst du dir auch die Säcke selbst kaufen, um damit deine kreativen Upcycling-Ideen zu verwirklichen. Dabei viel Spaß und #staywild!