microlot-coffee-kaffee-jemen-wildkaffee-einzigartig

Microlot Coffee - einzigartiger Kaffee aus dem Jemen

Gehen wir kurz und knapp auf die Geschichte des Kaffees im Jemen ein: 1450 entdeckten die jemenitischen Sufi Mönche das belebende Getränk für sich, um nächtelang wach zu bleiben und meditieren zu können. Ihre Entdeckung teilten die Sufis mit Pilgern, die den Kaffee in die Welt trugen. Erst nach Mekka, von dort aus in die Metropolen Kairo, Damaskus und Istanbul. Um 1650 kam der Kaffeegenuss langsam nach Europa und sorgte dafür, dass der Kaffee von der Hafenstadt Al Mocha in die ganze Welt verschifft wurde. Im 18. Jahrhundert endete das Monopol, weil viele Länder mit der Kaffeeproduktion nachzogen. Heute beträgt der weltweite Exportanteil des Landes nur noch 0,1 %. Dennoch genießt der jemenitische Kaffee bei Freunden des Microlot Coffee auch heute noch eine ganz besondere Stellung. All diese Hintergründe bewegen Sheba Coffee, eine neue Ära des jemenitischen Kaffees zu starten. Wir von der Wildkaffee Rösterei freuen uns sehr euch unseren neuen Kaffee aus diesem Land zu präsentieren und ein Stück arabische Kaffeegeschichte nach Deutschland zu bringen.

Microlot Coffee - Woher aus dem Jemen stammt der Kaffee?

Wie oben erwähnt, konnten wir 5 Specialty Coffees bei der Sheba Coffee Auction ersteigern: Haraz 03, Haraz 04, Hayma 07, Anis 01 und Anis 02. Wo genau dieser Kaffee herkommt und viele weitere interessante Fakten lest ihr im folgenden Abschnitt.

Anbaugebiet Haraz

Das Anbaugebiet liegt am Rande der Provinz Sana’a. Es ist das berühmteste Kaffeeanbaugebiet im ganzen Land. Mit seinen hohen Bergen und der wilden Landschaft ist die Haraz Region allgemein als das Land über den Wolken bekannt. Die Region ist führend im Kaffeeanbau und hat seine alten Anbaumethoden stets beibehalten. Heute ist Haraz Vorreiter für das Aufleben der jemenitischen Kaffeespezialitäten, wobei sich viele regionale Nachbarn ein Beispiel an den Kaffeebauern von Haraz nehmen.

Wir konnten uns den Kaffee Haraz 03/04 sichern. Beide wurden zwischen 1.700 und 1.900 Metern vom Eastern Haraz Collective aus East Haraz und von Farmer Mohamed Awab Shibam aus Attara angebaut. Während der Microlot aus East Haraz der Varietät Jadi angehört und Natural aufbereitet wird, entstammt der Microlot aus Attara der Jufini-Varietät, welche anaerob aufbereitet wird. Beide Sorten werden 2-3 Wochen getrocknet.

microlot-coffee-jemen

microlot-einzigartiger-kaffee

Anbaugebiet Al Hayma

Das Anbaugebiet Al Hayma ist ebenfalls ein Randgebiet der Provinz Sana’a. Das sehr hoch gelegene Anbaugebiet verfügt über ein raues Klima. Durch die hohen Temperaturen und die daraus resultierende Dürre ist Al Hayma eine Region mit einem sehr geringen Ernteertrag. In einigen Dörfern ist die Ernte nicht höher als 15 Tonnen Kaffeekirschen, was einer Menge von circa 1,5 Tonnen entspricht. Aber es zählt ja nicht die Menge, sondern der Geschmack. Der Microlot aus Al Hayma ist eine echte Spezialität. Die Erntephase in dieser abgelegenen Bergregion ist die Letzte im Land, da die Kirschen deutlich mehr Zeit für den optimalen Reifegrad benötigen.

Bei der Auktion konnten wir uns den Microlot Hayma 07 sichern. Angebaut wurde dieser vom ehemaligen Militärs Offizier Naji Hussain Ahsen Al-Jaberi im Dorf Al Mahjar. Die Varietät Udaini wird auf knapp 2.250 Metern angebaut und nach der Ernte 2-3 Wochen getrocknet und Natural aufbereitet.

Anbaugebiet Anis

Das Anbaugebiet Anis liegt inmitten der Provinz Dhamar. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Region zu einem immer wichtigeren Mitstreiter im Kaffeeanbau. Verglichen mit den anderen beiden Regionen ist das Land in Dhamar fruchtbarer und sorgt dadurch für eine deutlich ertragreichere Ernte. Der Kaffee wird hier sowohl in den von Bergen umringten Tälern, als auch auf den umliegenden Bergen angebaut. Durch das große Potenzial und das geweckte Interesse der Kaffeewelt ist die Anis-Region definitiv auf dem aufsteigenden Ast.

Bei der Sheba Coffee Auction ersteigerten wir uns die beiden Microlots Anis 01 und 02 aus den Dörfern Al Shat und Al Saraba. Der Microlot Coffee gedeiht zwischen 1.900 und 2.100 Metern und wird von Farmer Abdullah Mohamed Ali Tamesh und dem Kollektiv Wadi Al Saraba angebaut und geerntet. Anis/01 entstammt der Varietät Dwairi, während Anis/02 der Udaini-Varietät angehört. Auch hier werden beide Sorten 2-3 Wochen getrocknet und Natural aufbereitet.

Kaffee-aus-el-salvador

microlot-yemen-wildkaffee-roesterei

Wann & Wo ist Specialty Coffee aus Jemen verfügbar?

DIe 5 Sorten haben verschiedene Eigenschaften und natürlich Geschmacksunterschiede. Deshalb werden sie bei uns auch sortenrein verkauft. Jeder Microlot bekommt seine individuelle Röstung. Unsere Röster Leonhard Wild und Josef Staltmayr wollen so das Beste aus dem Kaffee herausholen und den einzigartigen Geschmack jeder einzelnen Sorte aus dem Jemen hervorheben.

Wir freuen uns auf eure Bestellungen und natürlich auf eure Erfahrungsberichte dieser wirklich interessanten Kaffees. Viel Spaß beim Genießen und #staywild!