Wildkaffee Kaffeewissen

Kaffee richtig aufbewahren

kaffee-richtig-aufbewahren-wild-kaffee-roestereikaffee-richtig-aufbewahren-wildkaffee-roesterei

Wenn es ums Kaffee richtig aufbewahren geht, kreisen zahlreiche Varianten umher, die angeblich dafür sorgen, dass dein gemahlener Kaffee oder die ganzen Bohnen, besonders lange geschmackvoll und frisch bleiben. Im Kühlschrank, im Einweckglas, einfach in der Tüte oder in einer luftdichten Dose. Jeder erzählt dir dabei etwas anderes. Auf dieser Seite räumen wir von der Wildkaffee Rösterei all für allemal mit dem Halbwissen auf und erklären dir, wie du deinen Kaffee richtig aufbewahrst, sodass er lange geschmacksintensiv und wohlschmeckend bleibt.

Hast du gerade deine Kaffeebestellung aus unserem Online-Shop erhalten und fragst dich nun, wie du den Kaffee richtig aufbewahren solltest? Dann beginnen wir mal mit den allgemeinen Informationen. Kaffee ist ein Naturprodukt und sollte daher richtig gelagert werden. Nur per richtiger Lagerung kann der Kaffee seinen einzigartigen Geschmack beibehalten. Des Weiteren spielt auch der Zustand, also ganze Bohne oder gemahlen, eine essenzielle Rolle, wenn es um die richtige Lagerung von Kaffee geht. Das Ziel beim Kaffee richtig aufbewahren ist, die Bohnen möglichst lange frisch und geschmackvoll zu erhalten. Wie das funktioniert legen wir dir in den nächsten Abschnitten detailliert und verständlich dar.

kaffee-richtig-lagern-wildkaffee-frischer-geschmack

Kaffee richtig aufbewahren - essenziell, damit der Geschmack erhalten bleibt

Damit dein Kaffee so lange wie möglich geschmackvoll und frisch bleibt, ist der Schutz vor Sauerstoff, Licht und Sonne besonders wichtig. All diese Faktoren sorgen dafür, dass der Kaffee relativ schnell ausraucht. Das bedeutet, er verliert seinen einzigartigen Geschmack und seine feinen Aromen. Noch schlimmer ist aber, wenn Feuchtigkeit oder Wärme auf deinen Kaffee treffen. Wird Kaffee feucht gelagert, läuft er Gefahr zu schimmeln. Wird er zu warm gelagert, oxidiert der Kaffee und die natürlichen Öle in der Kaffeebohne werden ranzig. Daher ist das Kaffee richtig aufbewahren besonders wichtig.

Bergsonne-Espresso-Wildkaffee-Roesterei

Auch Gerüche sollten vermieden werden

Kaffee sollte auch nicht in der Nähe von Gewürzen oder anderen geruchsintensiven Dingen aufbewahrt werden. Der starke Geruch der Gewürze überträgt sich auf den Kaffee und hat auch geschmackliche Auswirkungen auf das Endergebnis in deiner Tasse.

Im Endeffekt schmeckt dein Kaffee dann einfach nicht mehr so wie er soll und kann durchaus als ungenießbar bezeichnet werden. Insbesondere bei intensiven Gewürzen wird der Geschmack sogar relativ schnell auf den Kaffee übertragen, weswegen du die Bohnen auch nicht übergangsweise, kurz neben solchen Gewürzen lagern solltest. Bedeutet: Wenn Kaffee richtig aufbewahren, dann bitte nicht neben anderen geruchsintensiven Dingen.

kaffeebohnen-frische-aufbewahrung-wild-kaffee

Kaffee richtig aufbewahren - die Bohnen schützen

Damit dein Kaffee so lang wie möglich geschmackvoll bleibt, gibt es einige Dinge, die du bei der Lagerung beachten solltest. Besonders vor Sauerstoff solltest du deinen Kaffee schützen. Sauerstoff ist hauptverantwortlich dafür, dass der Kaffee ausraucht. Als Ausrauchen bezeichnet man den Kontakt zwischen Sauerstoff und Kaffee, der dafür verantwortlich ist, dass der Kaffee seinen einzigartigen Geschmack sowie die feinen Noten verliert. Doch nicht nur Sauerstoff ist dafür verantwortlich. Auch Sonnenlicht und fremde Gerüche sorgen dafür, dass dein Kaffee seinen Geschmack verliert beziehungsweise verändert.

Tipp #1 - Kaffee richtig aufbewahren

Bewahre deinen Bohnen am besten weit weg von fremden Gerüchen auf. Wir empfehlen einen Schrank, in dem die Bohnen alleine gelagert werden. Tatsächlich bewahren einige ihren Kaffee im Kühlschrank auf. Davon raten wir dir ganz klar ab, denn die Lagerung im Kühlschrank bietet keine Vorteile. Im Gegenteil: Der Kühlschrank birgt oftmals fremde Gerüche, die sich auf den Kaffee übertragen. Somit schmeckt der Kaffee nicht mehr. In einem separaten Schrank ist der Kaffee vor Gerüchen und Licht perfekt geschützt, zudem solltest du ihn vor Sauerstoff und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Mehr dazu im nächsten Tipp.

Tipp #2 - Kaffee richtig aufbewahren

Damit dein Kaffee nicht ausraucht, solltest du ihn möglichst gut vor Sauerstoff schützen, denn Sauerstoff ist der Nummer-1-Grund für Aromaverlust deines Kaffees. Unsere Kaffeeverpackung ist mit einem Aromaschutzventil ausgestattet und eignet sich daher auch perfekt für die Lagerung deines Kaffees. Unterstützend eignen sich zudem spezielle Vakuumdosen, erhältlich in unserem Zubehör-Shop, auch die Dosen sind mit einem Ventil ausgestattet, welches dafür sorgt, dass kein Sauerstoff eindringen kann. Falls deine Vakuumdose noch nicht da ist, dann kannst du deinen Kaffee auch mitsamt der Tüte in einer Plastikdose oder ähnlichem aufbewahren, um den Kaffee in der Zwischenzeit optimal zu schützen. Optimalster Schutz bietet aber die Vakuumdose in Kombination mit der Verpackung. So gelangt möglichst wenig Sauerstoff an deine Bohnen.

gemahlenen-Kaffee-aufbewahren-wildkaffee-roesterei

Gemahlenen Kaffee richtig aufbewahren

Was ist eigentlich mit bereits gemahlenem Kaffee? Gemahlener Kaffee ist deutlich anfälliger für Aromaverlust, als ganze Bohnen. Die Oberfläche des Pulvers ist deutlich größer als bei der ganzen Bohne und somit oxidieren die Öle des Kaffees deutlich schneller. Nachhaltig geht der Geschmack verloren. Daher empfehlen wir dir, deinen Kaffee stets frisch zu mahlen. Der komplexe Geschmack gepaart mit den feinen Noten kann sich so perfekt entfalten. Ideal dafür eignen sich die Mühlen aus unserem Online-Shop. Ob hochwertige Handmühlen wie die Comandante C40 und die Hario Skerton, oder eine elektrische Version wie die Fellow Ode, mit allen Mühlen lassen sich die Bohnen in Handumdrehen für jede einzelne Zubereitungsmethode mahlen.

Wie lang lässt sich Kaffee aufbewahren?

Für optimalen Kaffeegenuss solltest du den Kaffee innerhalb einer bestimmten Zeit aufbrauchen. Hierbei unterscheiden wir zwischen ganzen Bohnen und gemahlenem Kaffee. Ganze Bohnen behalten ihren einzigartigen Geschmack etwas länger. Bei richtiger Lagerung behalten Kaffeebohnen bis zu acht Wochen ihren (optimalen) Geschmack. In der Praxis können die Bohnen auch noch nach den acht Wochen getrunken werden (sie sind sogar bis zu einem Jahr haltbar), jedoch riskierst du dabei den Verlust der komplexen Aromen. Bereits gemahlener Kaffee verliert seinen Geschmack hingegen besonders schnell. Er sollte schnellstmöglich aufgebraucht werden. Am besten innerhalb 1 bis 2 Wochen, da der gemahlene Kaffee dem Sauerstoff oder Licht eine deutliche größere „Angriffsfläche“ bietet, die dafür sorgt dass der komplexe Geschmack sowie die feinen Noten schnell verloren gehen. Generell empfehlen wir, den Kaffee stets frisch zu mahlen. Wenn du auf besten Kaffeegeschmack abzielst, dann lohnt sich der Kauf einer Kaffeemühle in jedem Fall.

Was gilt es beim Kaffee aufbewahren zu beachten?

Luft, Licht und Wärme sind nicht gut für deinen Kaffee. Lagere deine Bohnen am besten in einem Schrank, der geruchsneutral und dunkel ist. Verwende eine Vakuumdose und unsere Tüte mit Aromaschutz-Ventil, um Geschmack und Frische zu bewahren. Die Nutzung einer Kaffeemühle stellt einen essenziellen Part in der Kaffee-Zubereitung dar, denn frisch gemahlener Kaffee entfaltet seinen komplexen Geschmack sowie die feinen Noten am besten. Mahle deinen Kaffee daher am besten frisch und achte darauf, den Kaffee schnellstmöglich aufzubrauchen, denn je frischer der Kaffee ist, desto besser schmeckt er auch. Bereits gemahlener Kaffee verliert seinen Geschmack relativ schnell, weshalb du ihn am besten innerhalb von 1 bis 2 Wochen aufbrauchen solltest. Feuchtigkeit und Wärme solltest du bei deinem Kaffee ebenfalls vermeiden, ansonsten riskierst du die komplette Unbrauchbarkeit deines Kaffees. Beachtest du all diese Punkte, steht deinem optimalen Kaffee-Erlebnis nichts mehr im Wege.