Ein Esslöffel Kaffee pro Tasse. So hat unsere Oma Kaffee gemacht. Sind wir mal ganz ehrlich: auch heute machen das noch sehr viel Menschen so. Das kann gut gehen, dass kann aber auch schief gehen. Das ist in etwa so, wie wenn man sagt: 1 Glas Wein für den Braten/Eintopf etc. Weiß- oder Rotwein? Wie groß ist das Glas?
Wie also finde ich die richtige Filterkaffee-Menge? Wir schauen mal auf Dinge wie Brew Ratio, Dosierung und auch auf die Löffel-pro-Tasse-Methode, um den perfekten Filterkaffee zu machen.
Filterkaffee-Menge – warum ist die richtige Kaffeemenge wichtig?
Also ich möchte ja nicht unbedingt mit dem Spruch von Paracelsus kommen, aber es kann nicht schaden: „Alle Dinge sind Gift und nichts ohne Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“ Und jetzt beziehen wir das mal auf Filterkaffee: In der Tat kann Koffein, wenn es zu hoch dosiert ist, schaden. Also nehmen wir mal an – mit Absicht sind diese Beispiele nun extrem – du nimmst 125 ml Wasser und dafür 125 Gramm Kaffee. Das würde weder flüssig noch wohlschmeckend werden und eventuell hätte das Ganze auch zu viel Koffein. Andersherum nimmst du für 125 Milliliter Wasser nur 1,25 Gramm Kaffee, wird es recht blasse Brühe, die nicht schmeckt. Jetzt könnte man sagen: „Das sind ja auch extreme Beispiele. Da sind die Unterschiede natürlich krass.“ Ja, das stimmt, und es sollte auch nur verdeutlichen, dass die Menge an Kaffee und die Menge an Wasser aufeinander abgestimmt sein müssen.

Filterkaffee-Menge – Brew Ratio
Dafür nimmt man gern die sogenannte Brew Ratio, also das Kaffee-Wasser-Verhältnis. Wie bereits eingangs erwähnt, herrscht oft noch das Verhältnis: 1 Esslöffel zu einer Tasse. Aber wie gehäuft ist der Löffel und wie groß ist die Tasse, mit der du misst? Alles ziemlich ungenau. Da ist von sehr starkem bis hin zu sehr wässrigem Kaffee alles möglich. Deshalb gibt es auch beim Kaffee Richtungswerte, und diese werden zur besseren Handhabung in Gramm pro Milliliter angegeben. Eine gute Brew Ratio für Filterkaffee ist zum Beispiel 1:15 bis 1:18. Also 1 Teil Kaffee auf 15 bis 18 Teile Wasser. Das würde umgerechnet auf einen Liter Wasser zwischen 55 und 66 Gramm Kaffee bedeuten. Und umgerechnet auf die Tasse (125 ml) sind das in etwa 7 bis 8 Gramm.
Randnotiz: Ein (gestrichener) Esslöffel kann 8 Gramm haben, ist er gehäuft kann er aber auch bis zu 12 Gramm auf die Waage bringen.
Filterkaffee-Menge – was ist das Problem?
Das Problem ist, dass nicht alles, was man an Geschmacksstoffen im Kaffee findet auch gut schmeckt. Wenn du also Kaffee zu lange ziehen lässt, dann werden diese Stoffe auch extrahiert. Und dann schmeckt Kaffee nicht besonders gut. Je länger er zieht, desto bittere wird Kaffee. Auf der anderen Seite ist die Unterextraktion, wo der Kaffee zu kurz zieht, dann wird der Kaffee sauer.
Ähnlich verhält es sich mit den falschen Mengen: Ist zu viel Kaffee im Wasser, wird zu viel extrahiert, ist zu wenig Kaffee im Wasser, wird eben zu wenig extrahiert. Beide Male bekommst du einen Kaffee, der nicht schmeckt.
Filterkaffee-Menge – wie finde ich die richtige Filterkaffee-Menge?
Dafür gibt es viele Tabellen und Meinungen im Internet. Jedoch ist es meist nicht der Esslöffel, der als richtig angesehen wird, da er zu ungenau ist. Meist findest du auch eine Von-Bis-Angabe, da Kaffee stark variiert: Sei es zwischen den Unterschiedlichen Röstgraden oder den Varietäten oder auch den verschiedenen Ernten von ein und derselben Kaffeepflanze. Außerdem spielt die wichtigste Rolle dein persönlicher Geschmack. Der kann natürlich auch perfekt mit einem Esslöffel pro Tasse bedient werden.
Filterkaffee-Menge – Tabelle mit Richtwerten
Anbei eine kleine Richtwert-Tabelle für die unterschiedlichen Zubereitungsarten und ein empfohlene Brew Ratio.
Siebträger Espresso | 1:2 - 1:3 |
Siebträger Ristretto |
1:1 - 1:1,5 |
Siebträger Lungo | 1:3 - 1:4 |
Filterkaffee | 1:15 - 1:18 |
Aeropress, Chemex | 1:15 - 1:18 |
French Press | 1:16 - 1:18 |
Herdkanne | Sieb locker gefüllt und Wasser bis zum Ventil |
Vollautomat | Im Menü evtl anpassbar, Ratios von Espresso und Kaffee nehmen |
Cold Brew | 1:6 - 1:10 |
Anhand dieser Vorgaben kannst du initial schon mal nichts falsch machen. Wähl deine Methode und dann einen Wert (oberes Ende, unteres Ende oder auch aus der Mitte) und mach einen Kaffee. Und dann – wenn es dir noch nicht gut genug schmeckt – ändere die Brew Ratio.
Filterkaffee-Menge – die Löffelmethode

Somit haben wir auf jeden Fall den Löffel als Mess-Menge ausgeschlossen, denn es ist unmöglich einen Löffel immer gleich zu füllen. Ein paar Gramm pro Löffel sind schnell geschehen und dass summiert sich dann nach oben. Machst du 8 Tassen Kaffee und hast pro Löffel 2 Gramm zu viel, kommst du auf 16 Gramm Kaffee zu viel, was deutliche Auswirkungen auf den Geschmack hat. Also wenn du nur mit dem Löffel misst, ist eine falsche Dosierung vorprogrammiert. Abgesehen davon variiert ja auch die menge an Wasser, je nachdem wie groß die Tasse ist, für die du aufbrühst.
Filterkaffee-Menge - Löffel-Richtwerte
Nichtsdestotrotz wollen wir dich auch eine Löffelanleitung geben. Wir gehen von einem normalen, gehäuften Esslöffel aus. Da sollten pro Löffel circa 10 bis 11 Gramm Kaffeepulver drin sein. Das Beste wäre natürlich, dass du einmal so einen Löffel mit Kaffee abwiegst, dann weißt du wirklich wieviel drin ist.
- Filtermethoden (Handfilter, Chemex, French Press etc.) - 1 bis 1,5 Löffel pro 200 ml-Tasse
- Siebträger - 1,5 bis 2 Löffel pro doppeltem Espresso
- Cold Brew - 10 bis 16,5 Löffel pro Liter
Bei Herdkanne/Espressokocher ist es viel einfacher, da man das Sieb immer bis zum Rand füllt. Ohne zu stopfen oder drücken.
Filterkaffee-Menge – warum die genaue Grammangabe wichtig ist
Warum ist eine Gramm-Angabe bei der Filterkaffee-Menge wichtiger und genauer als die Löffel-Angabe? Das ist ganz einfach: Jede Kaffeevarietät weist eine andere Struktur auf. Das heißt, sie haben eine unterschiedliche Dichte. Somit ist es möglich, dass du von Sorte A mit einem Löffel 10 Gramm bekommst, von Sorte B sind das dann aber nur 7 Gramm. Durch eine derart drastische Änderung der Menge kann sich eben auch der Geschmack deines Kaffees massiv verändern. Die Abweichung vom optimalen Rezept ist einfach zu groß und es entstehen bittere oder säuerliche Geschmacksnoten. Außerdem kannst du die Dosierungsvorschläge ja auch anpassen, um den für dich optimalen Geschmack zu finden, und dann lässt sich dein Rezept eben auch grammgenau angeben. Daher empfehlen wir dir auch eine digitale Kaffeewaage. Mit dieser kannst du dein individuelles Rezept erstellen und auch die Brew Ratio, also das Wasser-Kaffee-Verhältnis genau kontrollieren.
Filterkaffee-Menge - Mahlgrad
Neben der richtigen Dosierung ist auch ganz wichtig, wie du deinen Kaffee mahlst. Das beeinflusst den Geschmack ebenso wie die richtige Menge. Denn nimmst du die richtiger Filterkaffee-Menge und mahlst sie so fein wie einen Espresso, dann wird dein Filterkaffee auch ziemlich eklig schmecken.
Faustregel: Je länger (Zeit) das Kaffeepulver Kontakt mit Wasser hat, desto gröber solltest du es mahlen.
French Press ist gröber als Filterkaffee ist gröber als Espresso. Noch deutlicher wird es zwischen French Press und Espresso. Für die French Press rechnest du mit einer Ziehzeit von circa vier Minuten und bei einem Espresso dauert die Zubereitung halt etwa 30 Sekunden. Darum muss Espressopulver viel feiner sein als bei der French Press. SO kann das Wasser in weniger zeit trotzdem genügende Aromastoffe aus dem Pulver herausholen.
Filterkaffee-Menge – Fazit
Ob du nun beim Zubereiten deines Kaffees auf Feinwaage und Grammzahl setzt oder auf Pi-mal-Esslöffel, ist für uns fein. Du sollst ja zufrieden sein. Unsere Empfehlung ist natürlich Gramm-Angaben für Rezepte, da dein Kaffee dann geschmacklich optimiert und konstanter reproduzierbar wird. Wichtig ist einfach, dass dir und deinen Gästen der Kaffee schmeckt, dass du guten Kaffee aus verlässlicher Quelle kaufst und dass du Spaß daran hast. Kaffee klingt von Profis wie uns oft nach Wissenschaft, ist aber eine Leidenschaft. Auch wenn du den Esslöffel nimmst, kannst du recht wohlschmeckenden Kaffee zubereiten – besser wird er natürlich mit einem Gramm Milliliter genauen Rezept.