Kaffee-Koffeingehalt-was-ist-das-wildkaffee-kaffeeroesterei

Kaffee Koffeingehalt - Das solltest du wissen!

Schon seit Jahrhunderten setzen die Menschen auf die anregende Wirkung des Koffeins. Dabei gibt es viele natürliche Quellen, aus denen das Koffein gewonnen wird. Wir widmen uns in diesem Artikel aber dem Kaffee Koffeingehalt. Da gibt es nämlich einige Unterschiede, gerade hinsichtlich der Zubereitung, der Varietäten der Bohne und der Menge, die man zu sich nimmt. Im Artikel Espresso – Interessantes über den Klassiker haben wir das Thema Koffeingehalt ja schon mal angeschnitten, doch jetzt wollen wir uns voll und ganz dem Coffeingehalt widmen. Viel Spaß beim Entdecken wünscht euch Elias Fischbacher von der Wildkaffee Rösterei.

In Bezug auf die Rezepte - Welche Zubereitung enthält wie viel KoffeiI

Gerade bei den verschiedenen Zubereitungen und Rezepten ist der Koffeingehalt ein Thema, bei dem immens viel Halbwissen im Umlaufist. So denken viele Menschen, dass der Coffeingehalt bei Espressi-Rezepten höher ist als beispielsweise Filterkaffee. Das stimmt so nicht! Der Koffeingehalt variiert stark. Grundsätzlich kommt es auf die Bohne und die Zubereitungsmethode an. 

Wir beginnen mit dem Coffeingehalt der verschiedenen Zubereitungsmethoden. 

Der Richtwert des Kaffee Koffeingehalts bei Filterkaffee liegt bei knapp 96mg pro Tasse á 125ml. 

Genauer kann man den Koffeingehalt aber auf 100ml vergleichen. So enthalten 100ml Espresso knapp 130mg Koffein und 100ml Filterkaffee 55mg. Milchkaffeegetränke enthalten auf 100ml weniger Koffein, bei Cappuccino sind es 27mg auf 100ml, bei Latte Macchiato knappe 11mg. So kann man sagen, dass der Coffeingehalt sich bei den Rezepturen stark unterscheidet… Aber sind wir mal ehrlich, wer trinkt 100ml Espresso auf einmal? Wer trinkt nur 100ml Filterkaffee und wer trinkt nur 100ml Milchkaffeegetränke?

Kaffee Koffeingehalt - Vorsicht!

Schließen wir direkt an den oberen Abschnitt an. Warum sollte man mit der Angabe des Coffeingehalt Kaffee vorsichtig sein? 

Viele Kaffeegetränke entstehen auf der Basis eines Espressos. Daher ist der Koffeingehalt bei sämtlichen Zubereitungen, die einen Espresso enthalten, gleich. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Cappuccino, Latte Macchiato, Americano und Espresso den gleichen Koffeingehalt vorweisen. In der Regel sprechen wir da von einem Coffeingehalt von knapp 33mg pro Shot. Dies sind aber Durchschnittswerte. Selbstverständlich ist der Koffeingehalt immer von der Art der Bohne, sowie der Röstung abhängig. Darauf werden wir aber später genauer eingehen. Die Koffeingehalt-Werte der Getränke, hängen also stark von der Verdünnung mit Milch oder Wasser ab. Logischerweise haben 100ml Espresso einen höheren Coffeingehalt, als 100ml Filterkaffee, oder 100ml Cappuccino.  Aber wie oben erwähnt, wer trinkt schon regelmäßig 100ml Espresso auf einmal? 

Kaffee-Koffeingehalt-Wildkaffee-Roesterei-V60

In Bezug auf die Bohne & Verarbeitung - Auf was kommt es an?

Tatsächlich weisen ganze Bohnen und fertig zubereiteter Kaffee einen ganz unterschiedlichen Kaffee Koffeingehalt auf. Auch jede Bohne selbst enthält unterschiedlich viel Koffein. Aber auch die Verarbeitung, also die Röstung, die Mahlstufe und natürlich die Varietät der Bohne selbst ist entscheidend, wie viel Coffeingehalt Kaffee in deiner Tasse bleibt. So ist der Koffeingehalt bei Robusta Bohnen ungefähr doppelt so groß wie bei den verbreiteteren Arabica-Bohnen. Auch deshalb wird in Espresso-Blends gerne ein gewisser Robusta-Anteil verwendet, zudem entwickelt sich die bekannte Crema, die aufgrund des niedrigeren Ölgehalts der Robusta-Bohne entwickelt und, vor allem, stabil bleibt. Unser kräftigster Espresso-Blend, der Wilderer Espresso, enthält 20 % Robusta und wird typischerweise dunkel geröstet. Durch den Robusta-Anteil ist der Koffeingehalt dementsprechend höher. Der Wilderer ist daher eher etwas für die Wilden und Mutigen unter den Kaffeetrinkern.

Tatsächlich hat die Röstung gar keinen so großen Einfluss auf den Koffeingehalt. Tendenziell verlieren die Bohnen bei dunklerer Röstung einen kleinen Teil des Koffeingehalt, aber die Unterschiede sind sehr minimal und eigentlich kaum bemerkbar.

Die Mahlstufe hingegen stellt einen deutlich größeren Faktor dar, wie viel Coffeingehalt in deiner Tasse landet. Werden die Bohnen feiner gemahlen, wird die Oberflächenstruktur dementsprechend größer. Das ermöglicht es dem Koffein leichter ins heiße Wasser auszutreten. Hinzu kommt die Kontaktzeit zwischen Kaffeemehl und Wasser – Hat der Kaffee längeren Kontakt zum Wasser, löst sich mehr Koffein und der Koffeingehalt steigt.

entkoffeiniert-Wildkaffee-Sugercane

Kaffee Koffeingehalt - Welche Mengen sind empfehlenswert?

Wie bei vielen anderen Genussmitteln ist auch beim Koffein die Dosis entscheidend. Pro Tag sollte man nicht mehr als 400mg Koffein zu sich nehmen. Das sind 5 Tassen Filterkaffee, beziehungsweise 6 doppelte Espressi. Da der Coffeingehalt Kaffee, wie oben beschrieben, recht variabel sein kann, sind diese Angaben nur Richtwerte, an die man sich halten kann. Wenn du an einem Tag mal mehr als die 400mg zu dir nimmst, dann musst du trotzdem nicht in Panik verfallen. Solange du genügend Tage einlegst, bei denen du auf den Koffeingehalt achtest, beziehungsweise wenn du generell achtsam mit dem Thema Koffeingehalt umgehst, dann sind auch Tage mit Koffein-Überschuss kein Problem. 

entkoffeiniert-Wildkaffee-Cappuccino

Kaffee Koffeingehalt - wie verhält sich Koffein mit Milch

Gehen wir abschließend nochmal zurück zu den Milchkaffeegetränken. Bereits erwähnt haben wir, dass Milchkaffeegetränke wie Flat White oder Cortado auf Basis eines Espressos entstehen. Somit ist der Coffeingehalt Kaffee der Gleiche. 

Jedoch sorgt die Milch, insbesondere das Fett in ihr, dafür, dass das Koffein langsamer aufgenommen wird. Dabei bleibt die Wirkung im Körper trotzdem dieselbe. Wie funktioniert das? Ganz einfach! Die Milch bringt einen dünnen Fettfilm auf die Magenschleimhaut auf, welche dafür verantwortlich ist, dass die Aufnahme des Coffeingehalt Kaffee etwas verzögert eintritt.

Fazit!

Fassen wir das Thema Koffeingehalt nochmal kurz und bündig zusammen. Der Coffeingehalt ist doch sehr umfangreich. Zahlreiche Faktoren bestimmen wie viel Koffeingehalt sich in deiner Tasse befinden. Viele Menschen denken, dass beispielsweise Espresso das Kraftbündel unter den Kaffeerezepten ist. Dies stimmt nur teilweise, denn auch die Menge an Kaffee, spielt eine große Rolle wie viel Coffeingehalt Kaffee dein Endergebnis hat. So enthalten alle Kaffeegetränke, die auf einem Espresso basieren, denselben Koffeingehalt, wie ein einzelner Espresso-Shot. Verglichen mit einem Filterkaffee, hat ein Espresso auf 100ml ungefähr doppelt so viel Koffeingehalt. 100ml Espresso werden aber wohl nie auf einmal getrunken. Generell sind die Gesichtspunkte Kaffeebohnen, Mahlgrad, Zubereitungsart und Menge wichtig, um den genauen Coffeingehalt zu ermitteln. #staywild