Third Wave Coffee bezeichnet eine Bewegung innerhalb der Kaffeekultur, die Kaffee als handwerkliches Genussmittel versteht – vergleichbar mit Wein oder Craft-Bier. Im Fokus stehen Qualität, Transparenz und ein tiefes Verständnis für Herkunft, Anbau und Röstung.
Diese "dritte Welle" hebt sich bewusst von den Massenprodukten der Industrie ab und richtet sich an bewusste Kaffeetrinker, die den gesamten Weg von der Bohne bis zur Tasse nachvollziehen wollen.

Die drei Wellen der Kaffeekultur im Überblick

Die Drei Wellen der Kaffeekultur rund um die Welt haben schon sehr früh angefangen. Die erste Welle begann Ende des 19. Jahrhunderts und ging bis zu den 1960er-Jahren. Dann begann auch schon die zweite Welle, di bis in die 90er des vergangenen Jahrhunderts ging und seitdem läuft die Third Coffee Wave. So langsam befinden wir uns aber auch schon im Beginn einer möglichen vierten Kaffeewelle. Das ist aber ein anderes Thema. 

 

First Wave – Kaffee als Alltagsprodukt

Die erste Welle beschreibt die Zeit, in der Kaffee zum Massenprodukt wurde. Fokus lag auf Verfügbarkeit, Bequemlichkeit und niedrigen Preisen. Instantkaffee und klassische Filterkaffeemaschinen dominierten den Markt. Qualität spielte nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig war nur, dass Kaffee endlich für jeden verfügbar war.

 

Second Wave – Kaffee wird Lifestyle

Die zweite Welle wurde vor allem durch große Ketten wie Starbucks geprägt. Hier ging es um Atmosphäre, Individualisierung (Latte, Mocha, Flavored Syrups) und das Erlebnis rund um den Kaffeekonsum. Die Bohnenqualität stieg etwas, doch die Herkunft – und somit die Produzenten – blieben oft undurchsichtig und unbeachtet.

 

Third Wave - Kaffee als Handwerkskunst 

Grafik zu den Kaffeewellen

Die dritte Welle setzt sich für Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz ein. Kaffeebohnen werden nach Herkunft, Varietät, Anbauhöhe und Aufbereitung unterschieden. Es geht um Direktimport, faire Bezahlung der Farmer, leichte Röstungen, schonende Zubereitung und sensorische Vielfalt. Im Zuge dieser Welle haben sich auch Organisationen gegründet, die Standards für hochwertige und transparente Kaffees festgelegt haben, wie etwa die Specialty Coffee Association, SCA, und das European Coffee Brewing Center, ECBC.

 

Was macht Third Wave Coffee besonders?

Die dritte Wellt in der Kaffeekultur ist von Nachhaltigkeit und einem bewussteren Erleben des Kaffees gekennzeichnet. Kaffee ist nicht einfach nur ein Getränk mit Koffein, das wach macht, sondern ein Genussmittel. Ein Genussmittel dessen Produzenten, Herkunft und Herstellung ebenso viel Beachtung bekommen wie die „Marken“ des fertigen Röstkaffees.

 

Transparenz und Herkunft bei Third Wave Kaffee

Third-Wave-Röstereien geben präzise Informationen zu ihren Kaffees an:

  • Ursprung: z. B. Finca San Lorenzo in Guatemala oder Testi Coffee in Yirgacheffe, Äthiopien
  • Varietät: etwa Bourbon, SL28, Typica oder die seltene Geisha
  • Aufbereitung: „washed“ (gewaschen), „natural“ (sonnengetrocknet mit Fruchthaut), „honey processed“ (teilweise entpulpt) und viele weitere moderne Aufbereitungsmethoden wie washed Mosto oder Carbonic Maceration
  • Anbauhöhe: meist zwischen 1.200 und 2.200 m ü. M. – höherer Anbau bringt komplexere Aromen hervor, niedrigerer Anbau ist vor allem bei Robusta möglich
  • Erntejahr und Lot-Nummer: für maximale Rückverfolgbarkeit

Beispiel: Unser Brasilien Microlot 34. Aus der Region Minas Gerais, aus dem Lot 34 von der Farm Sao Silvestre, die von den Andrade Bros. Betrieben wird. Die Varietät ist Red Catuaí, er ist aerob fermentiert und wurde auf 1.200 Metern angebaut.  

 

Helle Röstung für komplexe Aromen

Third Wave Coffee setzt auf helle bis mittlere Röstungen, um die spezifischen Aromen jeder Bohne hervorzuheben. Anstatt dominanter Röstaromen, wie leider immer noch bei vielen Industriekaffees, schmeckt man:

  • Fruchtige Noten wie Heidelbeere, Aprikose oder Rhabarber, Apfel und vieles mehr
  • Florale Noten wie Jasmin oder Lavendel
  • Helle Süße wie Honig, Rohrzucker oder helles Karamell

Ziel ist ein komplexes, nuanciertes Geschmackserlebnis, vergleichbar mit der Verkostung von Wein oder Craft-Bier. Natürlich gibt es bei Specialty Coffee auch dunkle Röstungen für die Zubereitung von Espressi, aber auch hier achten wir darauf die Bohnen nicht gnadenlos „tot zu rösten“, sondern behalten immer noch die Balance zwischen Aromen und Röstnoten im Auge.

 

Kaffeebauer in Ruanda, Blick auf Plantage

Handwerkliche Zubereitung von Third Wave Kaffee

Statt automatisierter Systeme kommen manuelle Brühmethoden zum Einsatz:

  • Handfilter (z. B. Hario V60) – erlaubt feine Steuerung über Durchfluss und Brühzeit
  • Chemex – besonders klarer, feiner Geschmack durch dickere Papierfilter
  • Aeropress – ideal für Single-Cup-Brühung mit viel Kontrolle über Extraktion
  • French Press – bringt Körper und Tiefe, z. B. für hell geröstete Kolumbien-Bohnen

Parameter wie Mahlgrad, Brühtemperatur (meist 89–96 °C), Blooming-Zeit und Durchlaufdauer werden exakt abgestimmt.

 

Nachhaltiger Anbau und Weiterverarbeitung

Auch bei der Aufzucht von Third Wave Coffee wird oft – zumindest auf unseren Partnerfarmen – auf biodynamischen und chemiefreien Anbau von Kaffee gesetzt. Auch bei der Aufbereitung der Kaffees nutzen die Farmen und Kooperativen lediglich nachhaltig produzierte Fermentations-Katalysatoren. Und auch beim Rösten gehen wir den handwerklichen Weg und rösten unsere Kaffees bei niedrigeren Temperaturen als in der Industrie. Dafür geben wir den Kaffees dann mehr Zeit sich zu entwickeln.

 

Schulung, Cupping, Kaffee-Events

  • Third-Wave-Kaffee ist auch Bildungssache. Viele Röstereien bieten:
    Cuppings (Verkostungen): Hier lernt man verschiedene Ursprünge und Aromen kennen außedem nutzen wir Cuppings zur Qualitätssicherung. Mehr dazu erfährst du in diesem Blogartikel.
  • Workshops: z. B. zum Thema Brühmethoden, Sensorik oder Milchschäumen
  • Barista-Kurse: auch für Hobbyisten, die tiefer einsteigen wollen
  • Kaffee-Festivals oder Rösterei-Tage: Austausch mit der Community inklusive

Ziel ist es, die Welt des Kaffees zugänglich, spannend und genussvoll zu machen.

 

Fokus auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist tief verankert in der Third-Wave-Philosophie:

  • Direkthandel statt Börsenpreise: Farmer erhalten höhere, stabile Preise von den Röstereien und liefern somit auch oft höherwertigen Kaffee ohne Zwischenhändler
  • Transparente Lieferketten: vom Farmer bis in die Tasse
  • Umweltbewusste Produktion: z. B. biologischer Anbau, Wasserrecycling, kompostierbare Verpackungen
  • Langfristige Partnerschaften: Röstereien arbeiten über Jahre hinweg mit denselben Produzenten zusammen

Beispiel: Wir beziehen bereits seit vielen Jahren Kaffees von Community Coffee Ruanda oder von unseren brasilianischen Partnern, den Andrade Bros. Und auch mit vielen anderen Farmern pflegen wir lange Kooperation und besuchen diese regelmäßig auf ihren Farmen.
So wird Kaffee nicht nur besser – sondern auch gerechter. Ob biologischer Anbau, Direct Trade oder klimaneutrale Verpackung: Nachhaltigkeit ist kein Zusatz, sondern zentraler Bestandteil der Third Wave Coffee-Bewegung.

 

Third Wave Coffee für Einsteiger

Du musst kein Profi sein, um Third Wave Coffee zu genießen. Hier ein paar Tipps:

  • Starte mit Filterkaffee: Die Vielfalt der Aromen kommt besonders gut bei Pour Over (z. B. Hario V60) oder Chemex zur Geltung.
  • Kaufe kleine Mengen frisch gerösteten Kaffees und achte auf Röst- und Erntedatum.
  • Probiere verschiedene Ursprünge: Äthiopien (blumig), Kolumbien (balanciert), Kenia (fruchtig)
  • Nutze eine Waage und Timer – Präzision lohnt sich!

 

Vergleichstabelle: Third Wave vs. Industriekaffee

Merkmal

Industriekaffee

Third Wave Coffee

Röstung

Dunkel, uniform

Hell bis mittel, sortenspezifisch

Transparenz

Kaum Herkunftsinfos

Exakte Angaben zu Ursprung, Varietät etc.

Einkaufsstrategie

Börsenpreis, Zwischenhändler

Direkthandel mit Farmern

Zubereitung

Vollautomat, Kapsel

Manuelle Methoden, präzise Parameter

Geschmack

Röstaromen, bitter

Komplex, fruchtig, floral

Nachhaltigkeit

selten transparent

Integriert, langfristig

Häufige Fragen zu Third Wave Coffee

Was ist Third Wave Coffee?

Third Wave Coffee ist eine Bewegung, die Kaffee als hochwertiges Genussmittel versteht. Im Fokus stehen Transparenz, Nachhaltigkeit, sensorische Qualität und die Wertschätzung des gesamten Produktionsprozesses.

Worin unterscheidet sich Third Wave Coffee von herkömmlichem Kaffee?

Im Gegensatz zu industriellem Kaffee legt Third Wave Coffee Wert auf Herkunft, Anbauart, faire Bezahlung der Farmer und schonende Röstung. Auch die Zubereitung erfolgt meist manuell und präzise.

Ist Third Wave Coffee immer heller geröstet?

Jein, meist werden die Bohnen zwar hell geröstet, um die ursprünglichen Aromen der Kaffeekirsche hervorzuheben. So entstehen fruchtige, florale oder zitrische Geschmacksnoten. Es gibt aber auch mittlere und dunkle Röstungen von Third Wave Coffee.

Wie kann ich Third Wave Coffee zu Hause zubereiten?

Am besten mit Handfilter, Chemex oder Aeropress. Wichtig sind frisch gemahlene Bohnen, eine gute Waage, gefiltertes Wasser und etwas Übung beim Brühen.