Des Deutschen (und natürlich der Deutschen) liebster Kaffee ist immer noch der Filterkaffee. In vielen Heimen, aber vor allem in vielen Büros fristen jede Menge (alte und abgenutzte) Filterkaffeemaschinen ihr Leben. Mehr oder weniger glücklich. Diese Emotion weckt dann auch der mit diesen Maschinen gebrühte Kaffee in den Mitarbeitern. Dabei kannst auch du Glück und Freude mit einem wohlschmeckenden Filterkaffee in dein Büro/Zuhause bringen: mit dem Moccamaster – der wohl besten Filterkaffeemaschine auf dem Markt.
Moccamaster – beste Filterkaffeemaschine?
Kurz nach dem 2. Weltkrieg wurden die Kaffeemaschinen – die es für sehr reiche Menschen schon länger gab – technisch ausgefeilter und günstiger. Der Damals in Deutschland entwickelte Wigomat verbreitete sich schnell in Europa und Nordamerika. Spätestens in den 70er-Jahren hielten die Filterkaffeemaschinen dann Einzug in fast jeden Haushalt und jedes Büro. Wir kennen alle diese Maschinen: das heiße Wasser tropft auf das Kaffeepulver mit Filtertüte und fließt dann in die Glaskanne, die auf einer Heizplatte steht. Das ist Filterkaffee wie wir ihn kennen. Seit den 70ern hat sich jedoch auch in diesem Bereich einiges getan. Eine der besten, wenn nicht sogar die beste Filterkaffeemaschine, ist heute der Moccamaster. Und um den geht es hier!
Moccamaster – Geschichte der Filterkaffeemaschine
1964 gründete der Niederländer Gerard Smit die Firma Technivorm und zwar, weil "das Leben zu kurz ist, um schlechten Kaffee zu trinken". Bereits 1968 entwarf er dann die erste Version des Moccamaster. Seitdem gilt sie unter Kennern als die beste Filterkaffeemaschine der Welt – nicht nur wegen ihres ikonischen Designs. Einzigartig ist bei dem Moccamaster auch das Kupferheizelement, das die Brühtemperatur konstant zwischen 92 und 96 Grad Celsius hält. Der Bereich, in dem die Temperatur für wohlschmeckenden Filterkaffee sein sollte. Alle Maschinen sind modular aufgebaut und somit reparierbar, haben fünf Jahre Garantie und sind von ECBC und SCA zertifiziert. Außerdem gibt es den Moccamaster in so vielen verschiedenen Farben wie keine andere Filterkaffeemaschine.

Moccamaster – was drinsteckt
Bei der Kaffeezubereitung kommt das heiße Wasser pulsierend aus dem Überlaufrohr und wird durch die neun Löcher gleichmäßig über dem Kaffeepulver verteilt. Mit einer Brühzeit zwischen vier und sechs Minuten garantiert der Moccamaster, die Aromenwelt des gewählten Kaffees optimal in die Tasse zu bringen – ganz ohne Über- oder Unterextraktion. Es gibt den Moccamaster in verschiedenen Ausführungen, je nachdem welchem Zweck sie dient und wieviel Kaffee gebrüht werden soll. Zu finden sind die KBGT für 10 Tassen, die KBG Select für ebenfalls bis zu 10 Tassen gibt es in 19 Farben, die CDT und CDT Grand sowie die Cup-One für genau eine große Tasse und einige weitere wie Moccaserver, Thermoking und Thermoserve. Die am häufigsten verkaufte ist die KBG Select. Vor allem, weil man sie mit Sicherheit in einer Farbe findet, die zur heimischen Küche oder zur Büroküche passt.
Moccamaster – KBG Select im Detail
Die KBG Select. Eine nicht nur stylische Filterkaffeemaschine in 19 Farben verfügbar, sondern auch eine Maschine, die seit Jahren von Experten des European Coffee Brewing Center und der Specialty Coffee Association international als beste Kaffeemaschine ausgezeichnet wird. Die Maschine besteht aus Metall sowie aus Kunsttoff (BPA/BPS/BPF & phthalatfrei). Sie wiegt lediglich knapp drei Kilogramm und nimmt wenig Platz weg. Sie kommt mit Anti-Tropf-Mechanismus, Wasserstandsanzeige, automatischer Abschaltung nach 40 Minuten sowie dem Wahlschalter für perfekte Zubereitung bei vollem oder halbvollem Tank. Unter den zu wählenden Farben gibt es sie in Forest Green, Orange, Pastellgrün und heuer auch in der "Farbe des Jahres" – Ozean. Das Design ist einfach, klassisch und doch auch modern und passt somit zu jeglicher anderen Kücheneinrichtung.
Moccamaster – so einfach geht Filterkaffee
Auch heute noch gibt es viele Filterkaffeemaschinen, die den Kaffee mit zu heißem Wasser zubereiten. Und somit den Kaffee verbrennen. Dann schmeckt er bitter und oft auch zu stark. Der Moccamaster ist anders: mit seinem Kupferheizelement hält er die Wassertemperatur konstant zwischen 92 und 96 Grad, was optimal ist für die Zubereitung von Filterkaffee. Sogar die Heizplatte ist so eingestellt, dass sie den bereits gebrühten Kaffee nicht überhitzt, sondern für 40 Minuten auf 80 bis 85 Grad Celsius hält. Somit erreicht der Moccamaster nahezu dieselbe Qualität wie per Hand aufgebrühter Filterkaffee. Diese Stärke spielt der Moccamaster vor allem dann aus, wenn es um das Zubereiten von größeren Menge Kaffee geht. Und die Zubereitung funktioniert im Grunde recht einfach: Kaffee mahlen, Wassermenge bestimmen, einschalten, genießen.
Moccamaster – Zubereitung mit der Filterkaffeemaschine
Für die perfekte Zubereitung mit dem Moccamaster benötigst du ein wenig Equipment und das passende Rezept. Also von Vorteil wären auf jeden Fall eine Feinwaage und eine Kaffeemühle – denn frisch gemahlener Kaffee schmeckt am besten und du solltest schon genau wissen wie viel du verwendest. Da kommt nämlich die optimale Brew Ratio in s Spiel und die liegt für Filterkaffee zwischen 1:15 bis 1:17. Also für jedes Gramm Kaffee brauchst du 15 bis 17 Milliliter (=Gramm) Wasser. Fangen wir in der Mitte mit 1:16 an. Für eine ganze Kanne Kaffee aus dem Moccamaster (1.250 ml) benötigst du also circa 80 Gramm Kaffee. Der Mahlgrad sollte ein wenig gröber sein als für die Zubereitung mit dem Handfilter, dennoch im Bereich Filterkaffe bleiben (also mittelgrob).
Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Filterpapier einlegen
- Optional: das Papier mit Wasser spülen
- Kaffee mahlen und in Papierfilter geben
- Passende Wassermenge in Maschine füllen
- Maschine anstellen
- Optional: nach zwei Wasserschüben, Wasser und Kaffeemehl rühren
- Nach 4 bis 6 Minuten: Kaffee genießen
Moccamaster – Kaffee schmeckt nicht?
Wie erwähnt haben wir hin der Mitte von den möglichen Kaffee-Wasser-Verhältnissen angefangen. Wenn dein Kaffee dir nicht schmeckt, heißt es, du darfst etwas experimentieren: verwende mehr (oder auch weniger Kaffeepulver), ändere den Mahlgrad sanft. Wenn der Kaffee zu bitter ist, dann darfst du gröber mahlen, wenn er zu sauer ist, darfst du etwas feiner mahlen. Es ist jedoch auch sehr wichtig, darauf zu achten, was für Wasser du verwendest (Wasserhärte et cetera). Mehr zu Wasser, erfährst du hier in unserem Blog. Wichtig ist es eben, ein wenig mit dem Rezept zu spielen, bis du das für dich perfekte Rezept gefunden hast.
Moccamaster – Wildkaffee-Empfehlungen
Natürlich findest du bei uns jede menge gute Kaffees, die du mit dem Moccamaster zubereiten kannst. Wir könnten sagen, nimm einfach einen aus unseren mittleren Röstungen – und damit würden wir nicht falsch liegen. Besonders empfehlen würden wir dir dabei den Brasil Capim Branco und den Guatemala San Lorenzo. Suchst du etwas ohne Koffein, dann kannst du unseren Entkoffeinierten auch sehr gut mit dem Moccamaster aufbrühen. Natürlich kannst du auch jeden anderen Omniroast für den Moccamaster verwenden.
Moccamaster – Fazit
Der Filterkaffee aus der Filterkaffeemaschine ist (und bleibt vermutlich auch) der beliebteste Kaffee in Deutschland. Egal, ob zu Hause oder im Büro, laut Statista besitzen rund 50 % der Haushalte in Deutschland eine Filterkaffeemaschine. Und auch wenn es viele da draußen gibt, die Filterkaffee verachten, ist er – wenn er gut zubereitet wird – eine wunderbare Art und Weise guten Kaffee zu genießen. Mit dem Moccamaster kannst du nicht nur wohlschmeckenden Filterkaffee in verschiedenen Mengen herstellen, sondern holst dir auch eine stylische und moderne Maschine in die Küche oder ins Büro.