Die French Press ist eine der einfachsten und beliebtesten Methoden zur Kaffeezubereitung. Sie ermöglicht es, einen vollmundigen und aromatischen Kaffee mit wenig Aufwand zuzubereiten. In dieser Anleitung erfährt man Schritt für Schritt, wie man den perfekten French-Press-Kaffee zubereitet.

Was ist eine French Press?

Die French Press, auch Pressstempelkanne genannt, ist eine manuelle Kaffeemaschine, die aus einem Glas- oder Edelstahlzylinder mit einem Stempel und einem Metall- oder Nylonfilter besteht. Sie wurde im 19. Jahrhundert entwickelt und ist heute besonders bei Kaffeeliebhabern beliebt, da sie die natürlichen Öle und Aromen des Kaffees bewahrt. Außerdem kannst du damit einfach und schnell eine relativ große Menge Kaffee herstellen.

 

Vorteile der French Press Zubereitung

  • Intensiver Geschmack: Durch die lange Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeepulver entfalten sich die Aromen optimal.
  • Einfache Bedienung: Keine komplizierte Technik oder teure Maschinen nötig.
  • Umweltfreundlich: Kein Papierfilter erforderlich, wodurch Müll vermieden wird.
  • Vielseitigkeit: Funktioniert mit verschiedenen Kaffeesorten und Mahlgraden.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die French Press

Los geht es. Hier erklären wir dir jeden Schritt der perfekten French Press-Zubereitung, damit du sie verinnerlichen kannst und im Handumdrehen dich und deine Gäste mit French Press-Kaffee begeistern kannst.

1. Die richtige Kaffeesorte für die French Press wählen

Für die French Press eignet sich am besten ein mittel- bis grob gemahlener Kaffee. Ein zu feiner Mahlgrad kann den Filter verstopfen und zu einem bitteren Geschmack führen. Wichtig ist jedoch auch der Röstgrad – wir empfehlen dir für die French Press mittel bis hell geröstete Kaffees. Zum Beispiel den Guatemala San Lorenzo, die Wilde Milde oder den Kolumbien Red Bourbon.

2. Das Wasser vorbereiten

Verwende frisches, gefiltertes Wasser (oder auch aus entmineralisiertem Wasser und Apax-Tropfen selbst gemischtes Wasser) und erhitze es auf eine Temperatur zwischen 90 und 96 °C. Zu heißes Wasser kann den Kaffee verbrennen und bitter machen.

French Press mit Tasse im Gegenlicht


3. Das richtige Verhältnis von Kaffee zu Wasser 

Ein gutes Mischverhältnis ist 60 g Kaffee auf 1 Liter Wasser. Für eine Tasse (250 ml) entspricht das etwa 15 g Kaffee. Dieses Verhältnis ändert sich mit jedem neuen Kaffee und hängt auch etwa von deinem Geschmack ab – die eine mag es intensiver und verwendet mehr Kaffee pro Liter, der andere mag es sanfter und verwendet weniger. 

4. Kaffee in die French Press geben

Gib das frisch gemahlene Kaffeepulver in die Kanne und verteile es gleichmäßig auf dem Boden. Dazu reicht es die Kanne ein paar Mal sanft im Kreis zu schwenken. 

5. Wasser in die French Press aufgießen

Gieße zunächst nur etwa doppelt so viel Wasser wie Kaffee auf (z. B. 30 ml für 15 g oder 120 ml für 60 g) und lasse den Kaffee für circa 30 Sekunden vorquellen. Danach den restlichen Wasseranteil langsam hinzufügen.

6. Umrühren und Ziehzeit beachten

Nach dem vollständigen Aufgießen solltest du den Kaffee einmal kurz umrühren und den Deckel mit dem Stempel schon mal aufsetzen (aber noch nicht herunterdrücken). Die optimale Ziehzeit beträgt vier Minuten.

7. Stempel langsam herunterdrücken

Nach der Ziehzeit drückst du den Stempel langsam und gleichmäßig nach unten. Dadurch wird der Kaffeesatz vom gebrühten Kaffee getrennt.

8. French Press Kaffee am besten sofort servieren

Der Kaffee sollte direkt serviert werden, da er sonst trotzdem weiter extrahiert und bitter werden kann. Verteile ihn an alle Kaffeetrinker*innen im Raum oder gieße ihn in eine andere Kanne um. Wenn er länger warm bleiben soll, eignet sich auch eine Thermoskanne. 

Tipps für den perfekten French-Press-Kaffee

  • Frische Bohnen verwenden: Frisch gemahlener Kaffee sorgt für das beste Aroma.
  • Mahlgrad anpassen: Zu feines Pulver führt zu einem bitteren Geschmack, zu grobes Pulver macht den Kaffee wässrig.
  • Nicht zu lange ziehen lassen: Eine Ziehzeit von mehr als 5 Minuten kann zu Überextraktion führen.
  • Kaffee nach dem Brühen sofort umfüllen: Verhindert, dass der Kaffee weiter extrahiert und bitter wird.
French Press, Kaffeewage, handmühle, Wasserkoche und Tasse

Häufige Fehler  mit der French Press und wie du sie vermeidest

 FEHLER     LÖSUNG
Zu bitterer Kaffee Kürzere Ziehzeit oder gröberer Mahlgrad
Zu schwacher Kaffee Mehr Kaffee oder längere Ziehzeit
Kaffeesatz in der Tasse Groberen Mahlgrad verwenden und langsamer pressen
Wässriger Geschmack  Wasser-Kaffee-Verhältnis überprüfen

 

Welche Kaffeesorten eignen sich besonders für die French Press Zubereitung?

Besonders gut geeignet sind mittel bis hell geröstete Arabica-Bohnen mit einem nussigen oder schokoladigen Aroma. Auch fruchtige Kaffees aus Äthiopien oder Kenia können interessante Geschmacksnuancen bieten. Da liegt es an dir und deinem Geschmack, ob du es fruchtiger oder schokoladiger magst. Wenn du noch gar keine French Press-Erfahrung hast, dann empfehlen wir dir mit einer mittleren Röstung anzufangen.

 

French Press Anleitung – Fazit

Die French Press ist eine einfache und effektive Methode, um einen aromatischen und vollmundigen Kaffee zuzubereiten. Mit der richtigen Kaffeesorte, dem optimalen Mahlgrad und einer präzisen Ziehzeit gelingt jedes Mal ein perfekter Kaffee. Probiere verschiedene Bohnen und Mahlgrade aus, um deinen persönlichen Lieblingskaffee zu finden!

FAQ zur Kaffeezubereitung mit der French Press

Wie fein sollte der Kaffee für die French Press gemahlen sein?

Der Kaffee sollte grob gemahlen sein, etwa so grob wie Meersalz. Ein zu feiner Mahlgrad kann den Filter verstopfen und den Kaffee bitter machen.

Wie sollte das Wasser-Kaffee-Verhältnis bei der French Press ein?

Als Ausgangswert kanns du mit 60 g Kaffee auf einen Liter Wasser rechnen. Das kannst du dann natürlich an deine Bedürfnisse anpassen.

Wie lange sollte der Kaffee in der French Press ziehen?

Die ideale Ziehzeit beträgt 4 Minuten. Längere Ziehzeiten können zu einer Überextraktion führen, wodurch der Kaffee bitter schmecken kann.

Welche Kaffeesorte eignet sich am besten für die French Press?

Mittel bis hell geröstete Arabica-Bohnen sind besonders gut geeignet, da sie ein vollmundiges Aroma mit nussigen oder schokoladigen Noten bieten.