Wildkaffee Kaffeewissen

Die Zubereitung von Kaffee - Tipps & Tricks

zubereitung-kaffee-wildkaffee-levelerzubereitung-kaffee-wildkaffee

Beim Kaffee richtig zubereiten gibt es nicht nur zahlreiche verschiedene Varianten. Auch verschiedene Faktoren rund um die Kaffee-Zubereitung haben einen entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis in deiner Kaffeetasse. Des Weiteren bringen die unterschiedlichen Kaffee-Zubereitungen ebenso verschiedene geschmackliche Eigenschaften mit. Wie man Kaffee richtig zubereitet und was du dabei beachten solltest, erfährst du in den folgenden Zeilen.

Beim Kaffee richtig zubereiten gibt es viele verschiedene Faktoren, die zusammenspielen und den Geschmack des Kaffees beeinflussen können. Wichtig dabei sind vor allem die richtige Menge an Kaffee, Wasser sowie die Wassertemperatur und der Mahlgrad. Mit unseren Zubereitungsempfehlungen fürs Kaffee richtig zubereiten, sollte ab sofort nichts mehr schief gehen. An Feinheiten kannst du bei deiner individuellen Zubereitung immer schleifen, um so dein ganz eigenes, perfektes Rezept zu kreieren. In den folgenden Zeilen legen wir dir genau dar, wie du den Geschmack und somit dein eigenes Tassenprofil verfeinern und geschmacklich optimieren kannst. So kannst du die Geschmacksvielfalt unserer qualitätsvollen Kaffees am besten entdecken.

Finde den richtigen Kaffee für dich

Kaffee richtig zubereiten - der Röstgrad

Eine besonders wichtige Rolle für das Endergebnis in deiner Tasse spielen selbstverständlich die Bohnen, beziehungsweise die richtige Röstung für deine Kaffee-Zubereitung.
Tipp! In unserem Online-Shop erkennst du unter dem Reiter „geeignet für“, ob der Kaffee für deine Kaffee-Zubereitung geeignet ist. Allgemein unterteilen wir unsere erlesenen Kaffees in die verschiedenen Röstgrade: Dunkle Röstung, mittlere Röstung und helle Röstung. Anhand dieses Merkmals kannst du schon erkennen, ob ein Kaffee für die richtige Kaffee-Zubereitung geeignet ist.

Die Zubereitung heller Röstungen:

Unsere hellen Röstungen, die Specialty Coffees, sind echte Raritäten. Sie sind sozusagen die Crème de la Crème auf dem Kaffeemarkt. Diese hellen Röstungen sind ideal fürs Zubereiten als Filterkaffee – im Handfilter, der Chemex, AeroPress und der French Press! Waghalsige Kaffeefans können die hellen Röstungen aber auch mal im Siebträger zubereiten. Das Tassenprofil verspricht einen sehr fruchtig-hellen Espresso.

Die Zubereitung mittlerer Röstungen:

Unsere mittleren Röstungen sind auch als die Alleskönner bekannt. Das liegt ganz einfach daran, dass sie sich für alle Zubereitungsarten eignen. Ob als mild-fruchtiger Espresso aus dem Siebträger, oder als kräftiger Filterkaffee aus der Chemex oder dem Handfilter. Die hervorragenden mittleren Röstungen aus unserer Rösterei geben in jeder Kaffee-Zubereitung eine exzellente Geschmacksvielfalt wieder.

Die Zubereitung dunkler Röstungen:

Die dunklen Röstungen sind allgemein eher als Espressi geläufig und eignen sich somit ideal fürs Zubereiten in der Siebträgermaschine, Herdkanne und im Kaffeevollautomaten. Experimentierfreudige Kaffeetrinker können unsere exzellenten dunklen Röstungen auch mal in der AeroPress ausprobieren.

der-richtige-mahlgrad-fuer-die-Zubereitung-kaffee

Wie der Kaffee gemahlen werden sollte

Hast du die passenden Bohnen fürs Kaffee richtig zubereiten gefunden, muss er selbstverständlich gemahlen werden. Im Idealfall wird Kaffee immer frisch gemahlen. Der Vorteil dabei ist, dass die ganzen Bohnen ihren Geschmack deutlich länger bewahren. Gemahlener Kaffee raucht relativ schnell aus. Das bedeutet, er verliert seinen einzigartigen Geschmack und seine feinen Noten. Deshalb solltest du bereits gemahlenen Kaffee innerhalb 1 bis 2 Wochen aufbrauchen und stets sicher vor Sonnenlicht, Sauerstoff und anderen Gerüchen lagern. Selbiges gilt auch für ganze Bohnen.

Mehr dazu findest du hier
extraktion-mahlgrad-kaffee-handfilter-hario-wildkaffee

Der richtige Mahlgrad für die Kaffeezubereitung

Stimmen all diese Voraussetzungen, ist der Mahlgrad der nächste Schlüsselfaktor. Der Mahlgrad und die Kontaktzeit zum Wasser beeinflussen sich gegenseitig. Das bedeutet, je feiner der Mahlgrad, desto kürzer die Kontaktzeit mit dem Wasser und je gröber gemahlen, desto länger die Kontaktzeit mit dem Wasser.

Bei einem falschen Mahlgrad kann der Kaffee nicht optimal extrahiert werden. Es entsteht eine Unter- oder Überextraktion. Diese kann den Geschmack des Kaffees zerstören. Wenn du eine Mühle (Fellow Ode oder Comandante) besitzt, dann ist eine Beschreibung mit der richtigen Mahlstufe beigelegt. Beachtest du diese, geht garantiert nichts schief. Gerne kannst du den Kaffee auch bei uns frisch gemahlen, passend für deine Zubereitungsart, bestellen.

kaffeebohnen-roestgrad-eignung-zubereitung-wildkaffee

Kaffee zubereiten - kurz und knapp auf den Punkt

Achte beim Kaffee richtig zubereiten stets auf die Faktoren: Zubereitungsart, Röstgrad der Bohne und den Mahlgrad. Gerade bei der Wahl des Kaffees solltest du vorsichtig sein.

Dunkle Röstungen: Siebträger, Herdkanne und Vollautomat

Mittlere Röstungen: geeignet für alle Zubereitungsarten

Helle Röstungen: ideal für Filtermethoden

Mahle den Kaffee stets frisch und passend für die Zubereitungsmethode. Wenn du all diese Faktoren beachtest, dann fehlt nur noch das passende Rezept fürs Kaffee richtig zubereiten. In unserem Kaffeeblog bekommst du die Antwort dazu. Dort stellen wir dir neben dem passenden Rezept auch spannende Hintergrundinformationen zum Thema Kaffee richtig zubereiten sowie den verschiedenen Zubereitungsmethoden zur Verfügung.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Kaffee Zubereitungen

Natürlich hat jede einzelne Zubereitungsart auch gewisse Vor- und Nachteile. Beginnen wir mit den verschiedenen Filtermethoden. Chemex und Handfilter sind sich beim Kaffee richtig zubereiten und vom Aufbau dabei am ähnlichsten. Der große Vorteil der Chemex ist der simple Aufbau. Sie ist Dripper und Brühgefäß in einem und kann, nach der Abnahme der Holzmanschetten ganz einfach im Geschirrspüler gespült werden. Das Chemex hat ein eigens entwickeltes. Du kannst also nur mit diesem kompatiblen Papier den Kaffee richtig zubereiten. Dies ist gleichzeitig auch der größte Nachteil gegenüber herkömmlichen Handfilter Methoden. Das Kaffee richtig zubereiten im Handfilter benötigt immer zwei Teile: den Dripper, z.B. den CAFEC Flower Dripper, und ein Brühgefäß, z.B. die Kinto Servierkanne. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass du verschiedene Filterpapiere verwenden kannst. Bei beiden Brühmethoden erwarten dich jedenfalls hervorragend fruchtige Endergebnisse, gerade mit den hellen Röstungen.

Kommen wir zur AeroPress. Der größte Vorteil dieser Zubereitung von Kaffee ist die Kompaktheit. Die AeroPress kannst du überallhin mitnehmen, egal ob Berg, Camping oder auf Zugreisen. Mit der AeroPress lässt sich im Handumdrehen eine geschmackvolle Tasse Kaffee zubereiten. Darin befindet sich auch der größte Nachteil der AeroPress. Es kann nur ziemlich genau eine große Tasse zubereitet werden. Jede weitere Tasse benötigt ein immer neues Aufbrühen mit der AeroPress.

Die French Press ist ebenfalls eine Kaffee-Zubereitung, die ziemlich einfach funktioniert. Mit der French Press lassen sich helle und mittlere Röstungen zu köstlichem Kaffee zubereiten. Auch die Reinigung der Stempelkanne geht kinderleicht und den Kaffeesatz kannst du als Dünger aufbewahren. Der typische French Press-Kaffee enthält ein Tassenprofil, das sehr ausgewogen ist und über einen ausgeprägten Körper verfügt. Deshalb ist sie geschmacklich vielleicht nicht jedermanns Sache. Ein großer Vorteil: Auch Cold Brew Coffee kannst du in deiner French Press zubereiten.

Bei Espressi sind die beiden üblichen Kaffee-Zubereitungen der Siebträger und die Herdkanne. Der Vorteil des Siebträgers ist das äußerst geschmacksintensive Resultat. Wenn man die Handgriffe des Kaffee richtig Zubereiten im Siebträger einmal innehat, lassen sich vielfältige Kaffeespezialitäten wie Flat White, Americano oder Ristretto zubereiten. Die Herdkanne punktet indes mit ihrer Handlichkeit. Durch das kompakte Design und das geringe Gewicht eignet sich die Herdkanne hervorragend zur Espresso-Zubereitung beim Camping. Im Gegensatz zum Siebträger, arbeitet eine Bialetti Herdkanne mit einem Druck von ca. 1,5 bis 2 bar. Siebträger hingegen arbeiten mit deutlich mehr Druck, knapp 15 bar. Deswegen ist das Endergebnis der Herdkanne mit dem Siebträger nicht zu vergleichen. Es entstehen zwei fast gänzlich unterschiedliche Espressi.