Kaffee-zuhause-Roesten-Wildkaffee-Roesterei-Pfanne

Kaffee zuhause rösten – geht das?

Du willst Kaffee zuhause rösten? Das geht natürlich … schließlich ist die ursprüngliche Methode auch das Rösten von Rohkaffee in einer Pfanne über offenem Feuer. So wird das auch heute noch in Äthiopien bei der traditionellen Kaffeezeremonie gemacht.Was du also für das Rösten daheim benötigst, ist Rohkaffee, eine Hitzequelle und ein Röstgefäß. Und sehr viel Geduld, denn am Anfang wirst du nicht gleich deinen neuen Lieblingskaffee rösten. Wir geben dir ein paar Tipps, wie du an das Kaffee zuhause rösten rangehen kannst.

 Kaffee-zuhause-Roesten-Wildkaffee-Roesterei-Ofen

Kaffee zuhause rösten – du hast mehrere Möglichkeiten

Zu Hause gibt es mehrere Methoden, um Kaffeebohnen zu rösten. Hier sind einige der gängigsten Methoden, mit denen du Erfolg haben kannst. (Vielleicht aber nicht gleich beim 1. Mal). Jede hat so ihr Vor- und Nachteile.

 

Kaffee zuhause rösten – Heißluft-Popcorn-Maschine

Eine Heißluft-Popcorn-Maschine kann als kostengünstige und effektive Methode zum Rösten von Kaffeebohnen verwendet werden. Sie erfordert jedoch möglicherweise einige Anpassungen, um die Röstzeit und die Hitze genau zu kontrollieren. Das A und O hierbei ist stetige Kontrolleund Überwachung der Bohnen.

 

Kaffee zuhause rösten – manuelle Röstpfanne

Eine Röstpfanne, die normalerweise aus Gusseisen oder Edelstahl besteht, kannst du verwenden, um Kaffeebohnen auf dem Herd (Gas oder Elektro, auch gern Induktion) zu rösten. Diese Methode erfordert eine gewisse Geschicklichkeit, um eine gleichmäßige Röstung zu erreichen, da du die Bohnen kontinuierlich bewegen musst, um eine Überhitzung zu vermeiden und einen gleichmäßigen Röstgrad zu erreichen. Statt einer Pfanne kannst du auch einen Topf verwenden. Hier musst du vielleicht noch öfter die Bohnen wenden, da sich eine höhere Schicht bildet. 

 

Kaffee zuhause rösten – Umluftofen

Einen Umluftofen kannst du ebenfalls verwenden, um Kaffeebohnen zu rösten. Auch hier ist es wichtig, dass du Röstzeit und Temperatur genau überwachst, um eine gleichmäßige Röstung zu erreichen. Die Bohnen ab und zu mal zu bewegen kann auch nicht schaden, um eine gleichmäßige Röstung zu erreichen.

 

Kaffee zuhause rösten – Heimröstmaschine

Es gibt auch spezielle Heimröstmaschinen auf dem Markt, die entwickelt wurden, um Kaffeebohnen zu Hause zu rösten. Diese Maschinen bieten oft eine präzisere Temperaturkontrolle und eine gleichmäßigere Röstung im Vergleich zu manuellen Methoden.

 

Kaffee zuhause rösten – Professionelle Sampleröster

Auch bei uns in der Rösterei (und bei vielen anderen) gibt es neben den großen Profi-Röstern auch kleinere Profi-Röster, die sogenannten Sampleröster. Damit werden Proben von neuen oder bestehen Kaffees geröstet, um Geschmack und Qualität zu überprüfen. Diese Röster sind im Grunde auch Heimröster, nur meist mit besserer Technologie drin und daher auch teurer. 

 

Kaffee zuhause rösten – Heißluftfritteuse

Heißluftfritteuse anmachen und gewünschte Temperatur einstellen. Zum Beispiel für einen sogenannten City Roast mit einem ausgewogenen Körper und noch spürbarer Säure benötigst du 219 Grad. Dazu die richtige Zeit: Das sind etwa 120 Sekunden nach dem 1. Crack, der ungefähr nach 5 bis 10 Minuten kommt. Dann schüttest du den Rohkaffee in die Röstkammer der Fritteuse und solltest sie wie bei allen anderen Methoden ab und zu mal umrühren. 

 

Kaffee zuhause rösten – Generelles

Unabhängig von der Methode ist es wichtig, dass du jede Röstmethode sorgfältig kontrollierst und regelmäßig probierst, um den gewünschten Röstgrad zu erreichen. Außerdem solltest du die gerösteten Bohnen nach dem Rösten ausreichend abkühlen, um ein Überhitzen und somit ein Weiterrösten zu vermeiden.

 

Kaffee zuhause rösten – Profi vs Amateur

Wie oben erwähnt haben auch Profis wie wir klein Röster, um Samples, also Kostproben zu rösten. Und ähnliche Maschinen gibt es auch für den Heimgebrauch. Sie sind ähnlich und haben doch ein paar Unterschiede.

 

Kaffee zuhause rösten – Präzision und Kontrolle

Professionelle Sampleröstmaschinen bieten oft eine präzisere Temperaturkontrolle und eine breitere Palette von Einstellungenfür die Röstzeit und -temperatur. Sie ermöglichen es erfahrenen Röstern, die Röstprofile genau anzupassen und zu kontrollieren, um den gewünschten Geschmack zu erreichen. Heimröstmaschinen bieten in der Regel weniger Kontrolle und können möglicherweise nicht die gleiche Präzision bieten wie professionelle Maschinen.

 

Kaffee zuhause rösten – Technologie und Automatisierung

Professionelle Sampleröstmaschinen können mit fortschrittlicheren Technologien und automatisierten Funktionen ausgestattet sein, die den Röstprozess optimieren und vereinfachen. Dies kann Dinge wie automatische Temperatur- und Zeitsteuerungen, Datenerfassung und Röstprofilsteuerung umfassen. Heimröstmaschinen bieten in der Regel weniger automatisierte Funktionen und erfordern möglicherweise mehr manuelle Überwachung und Eingriffe.

 

Kaffee zuhause rösten – Preis

Professionelle Sampleröstmaschinen sind in der Regel deutlich teurer als Heimröstmaschinen, da sie für den Einsatz in kommerziellen Umgebungen konzipiert sind und eine höhere Präzision bieten. Heimröstmaschinen sind in der Regel erschwinglicher und für den persönlichen Gebrauch ausgelegt.

 Kaffee-zuhause-Roesten-Wildkaffee-Roesterei-Kolumbien

Kaffee zuhause rösten – Know-how ist wichtig 

Egal, welche Methode du wählst, ist Erfahrung das A und O beim Rösten. Auch unsere Röstmeister wollen und können sich nicht zu 100 % auf die Röstmaschinen und die unterstützende Software verlassen. Aber auf ihre Erfahrung ist immer verlass. Hier also ein paar Dinge, die du beim Rösten wissen solltest.

 

Kaffee zuhause rösten – Röstgrade verstehen

Kaffee kannst du hell, mittel oder dunkel rösten. Es ist wichtig, die grundlegenden Röstprofile zu verstehen und wie sich verschiedene Röstgrade auf den Geschmack und die Aromen des Kaffees auswirken. Bei hellen Röstungen bleiben zum Beispiel noch viele Säuren erhalten, bei mittleren Röstungen steigt langsam die Süße im Kaffee und dunkle Röstungen beginnen zunehmend Bitterstoffe zu entwickeln.

 

Kaffee zuhause rösten – Temperaturkontrolle

Die Kontrolle der Rösttemperatur ist entscheidend für die Qualität des gerösteten Kaffees. Behalte die Temperatur also im Auge.Die Temperatur während des Röstens beeinflusst, wie der Kaffee schmeckt. Es ist wichtig, die Temperatur genau zu kontrollieren, um den gewünschten Geschmack zu erreichen.

 

Kaffee zuhause rösten – Röstzeit beachten

Achte auf die Röstzeit. Je nachdem, wie lange du den Kaffee röstest, ändern sich der Röstgrad und somit auch der Geschmack. Es ist wichtig, den Röstprozess zu überwachen und regelmäßig Proben zu nehmen, um sicherzustellen, dass der Kaffee perfekt geröstet ist.

 

Kaffee zuhause rösten – Experimentieren erwünscht

Das Rösten von Kaffee ist ein Handwerk und auch ein bisschen eine Kunst. Du darfst viel lernen, indem du verschiedene Röstprofile ausprobierst und aus Fehlern lernst. Und wenn du ein Revoluzzer sein willst, dann darfst du auch einfach mal Dinge ausprobieren, die noch niemand ausprobiert hat – schlimmer als schief kann es nicht gehen.

 

Kaffee zuhause rösten – Qualität? 

Nun, wir wollen dich nicht davon abhalten, zuhause zu rösten. Erwarte aber erst mal kein Wunder. Know-how und vor allem Erfahrung sind beim Rösten wichtig. Auch unsere Röster haben direkt nach der Ausbildung nicht so gut geröstet wie jetzt. Und das hat einige Jahre gedauert. Ausprobieren solltest du es, aber vielleicht kaufst du dir zur Absicherung weiterhin Kaffee bei deinem Lieblingsröster. Du sollst ja mit gutem Kaffee versorgt sein, bis du das Rösten gemeistert (oder auch aufgegeben) hast.

 Kaffee-zuhause-Roesten-Wildkaffee-Roesterei-First-Crack

Kaffee zuhause rösten – First Crack und Entwicklungszeit

Der First Crack ist der Moment, in dem Hitze und Druck im Röster dazu führen, dass die Kaffeebohnen aufbrechen und Wasserdampf entweicht. Diesen Crack kann man deutlich aus dem Röster heraushören. Ab hier beginnen sich die Bohnen zu entwickeln. Sie bilden ihre Aromen aus, Chlorogensäuren werden weiter abgebaut und Zucker wird karamellisiert. Der First Crack kommt in einer an- und dann wieder absteigenden Welle, oder auch in einer Normalverteilung oder Gauß‘schen Kurve. Das heißt erst knackt nur eine Bohne, dann ein paar mehr und zur Mitte der Verteilung knacken fast alle Bohnen gleichzeitig. Im Anschluss daran flacht es wieder so ab, wie es begonnen hat. Wichtig dabei ist den richtigen Zeitpunkt beim Knacken abzupassen, um nicht heiß weiter zu rösten. Sonst erreichst du irgendwann den Second Crack. Das ist der Zeitpunkt, an dem sich die Zellstruktur der Bohen verändert beziehungsweise aufplatzt und Öle an die Oberfläche treten. Diesen Punkt wollen wir bei gut geröstetem Kaffee eigentlich nicht erreichen. 

Merke: Je heißer die Temperatur, desto schneller röstest du. Je kühler die Temperatur, desto langsamer röstest du.

 

Kaffee zuhause rösten – die Entwicklungszeit

Die Entwicklungszeit ist die Zeit vom First Crack bis zum Zeitpunkt der Kaffeeentnahme aus dem Röster. Diese Zeit wird gern in Prozent der gesamten Röstzeit angegeben. Beträgt die Entwicklungszeit 5 Prozent oder weniger, dann ist der Kaffee sicherlich unterröstet und hat wenige Aromen. Liegt die Entwicklungszeit über 18 Prozent dann bekommt man mit Sicherheit eine dunkle Röstung mit wenig Säure und vielen Röstaromen. Alles, was dazwischen liegt, hat je nach Entwicklungszeit mehr oder weniger Säure, Süße, Röstnoten und Aromen. Nehmen wir nochmal das Beispiel helle Röstung: hier kann eine gute Entwicklungszeit durchaus auch nur 90 Sekunden dauern. Nicht leicht für einen Heimröster diese Zeit optimal abzupassen.

 

Kaffee zuhause rösten – Abkühlen und lagern

Wichtig ist eine Stoppuhr, dass du den First Crack notierst und dir alle anderen Daten auch aufschreibst. Falls du später mal vergleichen willst, wenn du eine Variable geändert hast. Das Ende der Röstzeitbestimmst du, dann solltest du den Kaffee sofort kühlen, damit er nicht weiterröstet. Kühlen mit Luft, nicht mit Wasser. Du könntest einen Ventilator nehmen und die Bohnen in einen Nudelsieb schütten. Und ständig die Bohnen beim Kühlen bewegen. Oder du findest eine andere Methode.

  

Kaffee zuhause rösten – Fazit  

Wie schon erwähnt gilt es viel zu experimentieren und viel zu lernen. Verändere Röstmenge, Röstzeit und auch mal die Temperatur und schau, wie sich dein Kaffee entwickelt. So sammelst du jede Menge Erfahrungen. Grundsätzlich würden wir dir jedoch empfehlen erst mal Kaffee weiterhin beim Profi zu kaufen. Vielleicht bei uns im Shop. Vor allem, wenn du mit Bratpfanne, Föhn oder Popcornmaschine zuhause röstest. Was da rauskommt ist meist sehr weit von dem entfernt, was du von uns und anderen Röstern gewohnt bist. Besonders schwer ist es die Entwicklungszeit genau abzupassen, vor allem bei hellen Röstungen, die eine sehr kurze Entwicklungszeit haben. Nichtsdestotrotz solltest du es ausprobieren, wenn du darauf Bock hast. Es ist auf jeden Fall ein spannendes Erlebnis.